Votum für den Standort
21. Februar 2008 | Von Feuerwehr WeinheimAuszeichnungen verschiedenener Feuerwehrleute gehörte zu den angenehmeren Dingen bei der Hauptversammlung in Sulzbach. Während der Sitzung gab es Ärger wegen der Ankündigung, dass der Spielmannszug ke „Auszeichnungen verschiedenener Feuerwehrleute gehörte zu den angenehmeren Dingen bei der Hauptversammlung in Sulzbach. Während der Sitzung gab es Ärger wegen der Ankündigung, dass der Spielmannszug kein Mitglied der Feuerwehr mehr ist.Sulzbach. Der Standort Sulzbach soll erhalten bleiben und der Spielmannszug ist kein Mitglied der Feuerwehr mehr: Der guten Nachricht folgte gleich eine schlechte bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach. Auch der Erste Bürgermeister Dr. Torsten Fetzner war zu Gast und hob hervor, dass er die Arbeit der Feuerwehr sehr schätze. Aktuell konnte man bei dem Einsatz in der Weststadt sehen, dass die Abteilung Sulzbach ein verlässlicher Partner innerhalb der Weinheimer Feuerwehr ist. Aus der momentan laufenden Strukturuntersuchung gehe hervor, dass der Standort Sulzbach gesichert sei. Fetzner betonte, dass ihm der Erhalt auch aus Gesellschaftlichen Gründen für den Ort sehr wichtig sei und er sich daher für den Feuerwehrstandort Sulzbach einsetzen werde. Nach dem Totengedenken an die Kameraden Armin Ehret und Josef Post ging aus dem Bericht von Schriftführerin Claudia Fath hervor, dass die 39 Wehrangehörige im vergangenen Jahr 50 Mal für die Bevölkerung im Einsatz waren. 37 Einsätze wurden im Ortsteil gefahren und bei 13 Einsätzen wurde die Abteilung Stadt unterstützt. Die Einsätze gliedern sich in 15 Brände 12 technische Hilfeleistungen, 10 Wassereinsätze, 6 Hilfeleistungen zur Unterstützung der Polizeibehörde, 1 Öleinsatz, 2 Brandmeldezentralen und 4 Fehlalarme. Dazu kommen 12 Übungen, sowie16 Sonderübungen und 10 Objektbegehungen für den Schutz der Bürger. Außerdem wurden 37 Lehrgänge besucht. Der Jugend stehen zurzeit acht Jugendliche zur Verfügung. Christian Knapp ist ihr Jugendwart. Er erwähnte in seinem Bericht die Aktivitäten und Fahrten des vergangenen Jahres. Trotz der vielen Aktivitäten, Freizeiten und Fahrten sowie dem regelmäßigen Übungsdienst würde sich die Jugendabteilung über mehr Nachwuchs freuen. Daher ruft die Jugendfeuerwehr alle Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren auf montags ab 18 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in der Albert-Schweitzer-Straße vorbeizuschauen um mal bei der Jugendfeuerwehr reinzuschnuppern. Rudi Neumann berichtete vom Spielmannszug, der bereits seit 38 Jahren besteht. Insgesamt verzeichnete der letzte Spielmannszug der Weinheimer Feuerwehr sieben Auftritte. Derzeit hat er 24 Mitglieder, von denen leider aus beruflichen Gründen nicht immer alle zur Verfügung stehen. Auch hier folgte der traditionell Aufruf des Stabführers, geeignete Spielleute zu finden. Ehrenkommandant Bernd Rettig hielt den Bericht der Alterskameraden. Man traf sich einmal im Monat zum gemütlichen Beisammensein und nahm an den Veranstaltungen der Gesamtwehr und des Unterkreises Weinheim teil. Kassierer Dieter Krämer berichtet über die Finanzen und bekam von dem Kassenprüfer Renzo Sgobbio eine einwandfreie Kassenführung bestätigt. Er beantragte die Entlastung des Kassierers sowie der Mitglieder des Abteilungsausschusses, die einstimmig erfolgte. Stolz ist Abteilungskommandant Karsten Fath, neun aktive Feuerwehrfrauen in seinen Reihen zu haben und damit die Kampagne des Deutschenfeuerwehrverbands mit dem Titel Frauen an den „“Brand““-Herd in die Tat umgesetzt hat. Nicht zufrieden ist man in Sulzbach mit dem Fahrzeug- und Materialkonzept der Gesamtfeuerwehr. Man hofft aber auf die momentan laufende Strukturuntersuchung der Weinheimer Feuerwehr, die den Stellenwert der Abteilung Sulzbach stärken könnte. Die Aussage des Stadtbrandmeisters, dass der Spielmannszug und die Reservemannschaft nicht mehr zur Feuerwehr gezählt werden und daher auch keinen Zuschuss mehr erhalten, sorgte für großen Unmut in der Versammlung. Dieter Krämer, Kassier der Abteilung und Mitglied der Reservemannschaft, brachte daraufhin seinen Unmut deutlich zum Ausdruck und übergab Stadtbrandmeister Albrecht seine Uniform. Bei den anschließenden Wahlen wurden in den Abteilungsausschuss Andreas Maslack, Renzo Sgobbio, Monika Seiler, Silke Griesenauer-Fuhr, Claudia Fath, Ralf Mittelbach und Marco Gosdzik gewählt. Christian Knapp, Hans Joachim Gottuck und Monika Seiler vertreten die Wehr im Gesamtausschuss. Daniela Hofmann wurde zum Kassenprüfer gewählt. Christian Knapp wurde zum Oberlöschmeister befördert und Markus Schwöbel erhielt vom Kreisfeuerwehrverband die Ehrenmedaille in Bronze für sein Engagement als Gerätewart. Beim Punkt „“Verschiedenes““ ging Stabführer Rudi Neumann nochmals auf die Frage ein, dass der Spielmannszug nicht zur Feuerwehr gehört, obwohl dieses in der Satzung stehen würde und der Spielmannszug einen Sitz im Feuerwehrausschuss aller Weinheimer Abteilungen hat. Diese widerspreche der Aussage des Stadtbrandmeisters. Albrecht versicherte,alles noch einmal zu überprüfen. Quelle Weinheimer Nachrichten vom 21.02.2008″
