Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Große Spritze ersetzt das Wasserglas

22. Februar 2008 | Von

„Informationen aus erster Hand holten sich Schüler der Peter-Koch-Schule bei einem Besuch der Weinheimer Feuerwehr.““Drei Dinge sind für ein Feuer nötig: große Hitze, Sauerstoff und Material, das brenne“ „Informationen aus erster Hand holten sich Schüler der Peter-Koch-Schule bei einem Besuch der Weinheimer Feuerwehr.““Drei Dinge sind für ein Feuer nötig: große Hitze, Sauerstoff und Material, das brennen kann““, erklärt Michael Tilger, Brandschutzerzieher der Weinheimer Feuerwehr den Grundschülern der Peter-Koch-Schule des Pilgerhauses. „“Nimmt man eines der drei Dinge weg, geht das Feuer aus.““ Tilger veranschaulicht seine Erklärung mit einfachen Experimenten. Das über die Kerze gestellte Glas verhindert den Sauerstoffnachschub, die Kerze geht aus. Dass bei größeren Bränden ein Wasserglas nicht ausreicht, wissen auch die Grundschüler der Peter-Koch-Schule, die sich bereits im Vorfeld ihres Besuchs ausgiebig mit dem Thema beschäftigt haben. Was aber verbirgt sich nun genau hinter den vielen Klappen und Türen eines Löschfahrzeugs? Neben Geräten für das Löschen von Bränden beispielsweise auch die große Blechschere. Sie kommt zum Einsatz, wenn Wege verstellt oder Verletzte beispielsweise in Fahrzeugen eingeklemmt sind. „“Die ist ja ganz schön groß und schwer““, staunen die Grundschüler. Faszinierend auch die Leitzentrale der Feuerwehr mit ihren vielen Monitoren und Schalttafeln. Krönender Abschluss des Besuchs ist zweifelsohne die Fahrt mit einem Löschfahrzeug – auch wenn nur eine Runde auf dem Parkplatz gedreht wird, denn schließlich muss das Fahrzeug im Ernstfall sofort zur Verfügung stehen. Das verstehen auch die Kinder der Peter-Koch-Schule, aber schade finden sie es doch.“