Erneut Feuer in der Weststadt / Brand im Dachstuhl Kiefernweg
23. Februar 2008 | Von Feuerwehr WeinheimDie Weststadt kommt nicht zur Ruhe. Erst am letzten Samstag brannte wie bereits ausführlich berichtet eine Wohnung im Hainbuchenweg. Am Freitagabend, kam es dann zu einem Brand im Kiefernweg die Paral Die Weststadt kommt nicht zur Ruhe. Erst am letzten Samstag brannte wie bereits ausführlich berichtet eine Wohnung im Hainbuchenweg. Am Freitagabend, kam es dann zu einem Brand im Kiefernweg die Parallelstraße zum Hainbuchenweg. Ein Nachbarsjunge hörte eine Knall und sah einen Dachziegel in den Hof fallen. Nachdem er auch noch Rauch aus dem Dachstuhl seiner Nachbarn sah, informierte er umgehend seine Eltern. Diese verständigten die Nachbarn und die Feuerwehr. Gegen 22.15 Uhr ging der Notruf bei der Leitstelle Rhein Neckar in Ladenburg ein, diese alarmierte umgehende die Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt. Der Löschzug unter der Leitung des Stadtbrandmeisters Reinhold Albrecht und Abteilungskommandant Patrick Müller machten sich mit 28 Mann umgehend auf den Weg. Im Gebäude befanden sich keine Personen mehr, so dass sich die Feuerwehr voll und ganz auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnte. Ein Trupp ging unter Atemschutz mit einem Rohr ins Gebäude vor. Parallel dazu wurde die Drehleiter in Stellung gebracht. Durch die frühe Branderkennung konnte das Feuer nach circa einer viertel Stunde schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach dem das Feuer gelöscht war wurde das Gebälk mit der Wärmebildkamera nochmals auf Glutnester abgesucht, der Brandschutt ins Freie gebracht und der Dachstuhl entraucht. Die Beschädigten Dachziegel wurden notdürftig eingesetzt, bis sich am nächsten Tag eine Fachfirma um den Schaden kümmern konnte. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, zum Eigenschutz der Feuerwehr war allerdings während der Brandbekämpfung ein Rettungswagen des DRK Weinheim vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, wobei nach ersten Erkenntnissen wohle ein Flutlichtstrahler für den Brandausbruch verantwortlich war. Der Sachschaden wird auf circa 20000 Euro geschätzt.
