Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Führungswechsel bei der Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt

10. Februar 2008 | Von

Führungswechsel bei der Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung durfte Abteilungskommandant Reinhold Albrecht mit seinem Stellvertreter Wolfgang Eberle neben ihrer M Führungswechsel bei der Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung durfte Abteilungskommandant Reinhold Albrecht mit seinem Stellvertreter Wolfgang Eberle neben ihrer Mannschaft den 1. Bürgermeister und Feuerwehrdezernenten Dr. Torsten Fetzner und die Feuerwehrseelsorger Birgit Risch und Tomas Knapp sowie Ehrenkommandant Dieter Neitzel begrüßen. Auch Dr. Torsten Fetzner begrüßte die Anwesenden und stellte erneut klar, dass er und die Stadtverwaltung hinter ihrer Feuerwehr stehen. Er dankte den Aktiven für ihren unermüdlichen Einsatz und wünschte sich, dass alle Einsatzkräfte immer wieder gesund nach Hause kommen. Besonders bestürzt sei er, wenn er sieht, wie man momentan gerade nach der Brandkatastrophe in Ludwigshafen die Feuerwehr beschimpft. Er weiß, dass die Feuerwehr ihre Arbeit gut und sich mit Sicherheit nichts vorzuwerfen hat, daher bat er sich von solchen Äußerungen nicht entmutigen zu lassen und weiter hin die Einsätze routiniert und professionell abzuarbeiten. Im Anschluss gedachten die Feuerwehrkameraden dem im vergangen Jahr verstorbenen Oberlöschmeister Peter Hoock. In seinem Jahresbericht blickte Abteilungskommandant Albrecht auf ein bewegendes und ereignisreiches Jahr zurück und bedankte sich bei seiner Mannschaft für die geleistete Arbeit. Die größte Herausforderung dürfte im vergangenen Jahr wohl die Ausrichtung des Pfingstzeltlagers der Jugendfeuerwehren des Rhein Neckar Kreises mit über 600 Teilnehmern gewesen sein. Um die Grundlage für eine gute Feuerwehrarbeit zu schaffen, wurden im vergangenen Jahr auch wieder einige Kameraden ausgebildet. Sie besuchten den Grundlehrgang, die Sprechfunkausbildung, die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger und den Truppführer Lehrgang. Aber auch spezielle Ausbildungen wurden wieder angeboten. So gab es eine Ausbildung zum Thema Türöffnungen sowie einen Kettensägenlehrgang. Ein großer Dank Albrechts, ging an die Jugendfeuerwehr mit ihren Helfern, ohne die die Nachwuchsgewinnung sehr schwer wäre. Zum Schluss seines Berichts dankte Albrecht für das entgegengebrachte Vertrauen der letzten 5 Jahre und für die Unterstützung bei seinen Mitstreitern. Er teilte bereits im letzten Jahr mit, dass er keine weitere Amtszeit übernehmen werde. Dies liegt auch an seiner Funktion als Stadtbrandmeister, da er sich als Ziel setzt für alle Abteilungen objektiv da zu sein. Er teilte mit, dass die Feuerwehr Weinheim insgesamt und auch Teile der Abteilung Stadt in der Form wie sie heute vorgefunden werden voraussichtlich nach der Umsetzung des Ergebnisses der Strukturuntersuchung so nicht mehr sein werden. Die Umorganisation insgesamt, Bildung neuer Ausrückebereiche, Aufgabenteilung und – zuordnung, Verlegung von Feuerwehrfahrzeugen an andere Standorte werden das Bild der Weinheimer Feuerwehr in den nächsten Monaten prägen. Im Anschluss folgte der Bericht des Schriftführers, der das vergangen Jahr noch einmal in Zahlen packte. So zählte die Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt zum 31.12.2007 140 Mitglieder. 76 Aktive, 22 Jugendfeuerwehrmitglieder und 42 Alterskameraden. Erfreulich ist der Frauenanteil, der mit 12 Kameradinnen im Vergleich zu anderen Feuerwehren sehr hoch ist. Das Durchschnittsalter liegt bei 44 Jahren. Die 76 Aktiven Kameraden der Abteilung Stadt haben im vergangen Jahr 698 Einsätze, die sich aus Bränden, technischen Hilfeleistungen, Sicherheitswachen und leider auch Fehleinsätzen zusammen setzen, im Stadtgebiet abgearbeitet. Auch Abteilungsjugendfeuerwehrwart Stephan Hördt berichtet über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Er hob besonders die Sommerfreizeit der Jugendfeuerwehr Weinheim nach Schweden hervor, die den Zusammenhalt der Gruppe stärkte und die Kamerdschaft förderte. Auch Wilhelm Bausch Vertreter der Alterskamerden berichtet über seine 42 Mann starke Truppe. Auch Sie hatten im vergangenen Jahr einiges unternommen und die Aktive Wehr bei Veranstaltungen unterstützt. In Erinnerung dürfte wohl bei allen der Ausflug nach Spiegelau in den Bayrischen Wald bleiben, bei dem auch einige Aktiven Feuerwehrangehörige teilnahmen. Im Anschluss wurde der Kassenbericht vorgelegt, den die Kassenprüfer Stephan Freisinger und Gerhard Kautz geprüft hatten und für in Ordnung befanden. Daraufhin wurde der Kassier, sowie der Abteilungsausschuss von der Versammlung einstimmig entlastet. Als nächster Punkt standen die Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung. Hier wurde Lina Albrecht zur Feuerwehrfrau, Pascal Zimprich, Robert Schwickert und Christopher Quintel zum Feuerwehrmann befördert. Alexandra Baum wurde zur Oberfeuerwehrfrau, Wolf – Dieter Wöffler Flüchter, Nils Schöbel, Mirko Schöbel, Christian Schneider, Sascha Pröhl, Richard Meier, David Kunerth, Jochen Jöst, Hannes Hartmann und Thomas Ebert zum Oberfeuerwehrmann befördert. Sebastian Singer wurde zum Löschmeister, Michael Tilger zum Brandmeister und Alfred Röhling sowie Günther Eberle zum Hauptbrandmeister ehrenhalber ernannt. Für 12 Jahre Mitgliedschaft wurde David Kunerth und Christian Schneider geehrt. Für 50 Jahre Hans Weber, Arthur Vogler, Karl Gölz, Fritz Egger, Manfred Seifert und Rolf Eberwein. Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden Fritz Weber und Dieter Neitzel geehrt. Im Anschluss folgten die Neuwahlen des Kommandos. Da Reinhold Albrecht als Abteilungskommandant und Wolfgang Eberle als Stellvertretender Kommandant nicht mehr zur Verfügung stand wurden Vorschläge aus der Versammlung gesucht. Zur Wahl des Abteilungskommandanten stellte ich Patrick Müller ohne Gegenkandidat und wurde von der Versammlung gewählt. Im steht die nächsten 5 Jahre Rolf Tilger als Stellvertreter zur Seite. In seiner Funktion als Stadtbrandmeister gratulierte Albrecht dem neuen Kommando und wünschte ihnen ein glückliches Händchen für die Zukunft der Abteilung Stadt.