873 Einsätze und einige neue Projekte
11. Januar 2008 | Von Feuerwehr WeinheimTrotz steigender Anzahl der Einsätze gab es 2007 weniger Verletzte sowie Einsatzstunden bei der Weinheimer Feuerwehr zu verzeichnen. Ein ereignisreiches und zudem einsatzreiches Jahr 2007 liegt hinter „Trotz steigender Anzahl der Einsätze gab es 2007 weniger Verletzte sowie Einsatzstunden bei der Weinheimer Feuerwehr zu verzeichnen. Ein ereignisreiches und zudem einsatzreiches Jahr 2007 liegt hinter der Freiwilligen Feuerwehr Weinheim. Vor allem die schweren Unwetter am 12ten Juni des Vorjahres richteten schwere Schäden an; vor allem in Viernheim, wo die Feuerwehr Weinheim den hessischen Kollegen unter die Arme griff und 60 Einsätze fuhr. „“Ich bin sehr stolz auf meine Mitarbeiter, die im vergangenen Jahr beste Arbeit geleistet und großes Engagement bewiesen haben““, zeigte sich Feuerwehrkommandant Reinhold Albrecht über die Leistung seiner Blauröcke erfreut. Besonderen Dank sprach er Ralf Mittelbach aus, der nicht nur in der Uniform immer zur Stelle war, sondern sich ebenfalls passioniert um die Internet- und Pressearbeit der Feuerwehr kümmerte. „“Es ist nicht selbstverständlich, dass man bereits einige Stunden nach einem Einsatz alle Informationen darüber im Internet abrufen kann““, würdigte Albrecht das Engagement und dankte auch dem städtischen Feuerwehrdezernenten, Dr. Torsten Fetzner. An einen besonders spektakulären Fall erinnert sich der Kommandant im Bereich der Tierrettungen. So mussten fünf in Nächstenbach ausgebrochene Pferde, die über zwei Stunden lang die Umgebung erkundeten und unsicher machten, in der Einfahrt einer Tiefgarage eingefangen und zu ihrem Besitzer zurückgebracht werden. Einen neuen Punkt in der Jahresbilanz bilden die 35 Notfalleinsätze, die im Rahmen eines Probebetriebes in Zusammenarbeit mit dem Weinheimer DRK vorgenommen wurden. 35 Weinheimer Feuerwehrmänner ließen sich im Zuge dieser Kooperation zu Rettungskräften ausbilden, die zum Teil schneller vor Ort sein können als beispielsweise die Rettungskräfte des DRK. „“Durch diese Aktion konnte sogar einem Menschen in Oberflockenbach das Leben gerettet werden““, so Albrecht, der ebenfalls die gute Arbeit des Feuerwehrseelsorgeteams lobte. Gerade nach schweren Autounfällen oder Einsätzen mit menschlichen Schicksalen würden die Dienste des Teams immer mehr in Anspruch genommen werden. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren im Umkreis sowie den Weinheimer Betriebswehren wurde im vergangenen Jahr groß geschrieben – unverzichtbar und dennoch nicht selbstverständlich, wie Albrecht erklärte. Großen Anklang fand neben dem obligatorsichen Jugendcamp auch das erstmals durchgeführte Fahrsicherheitstraining auf dem Hockenheimring, welches zu einem festen Bestandteil in der Jahresplanung werden soll. Mit Blick auf 2008 werden auf dem Stundenplan der Floriansjünger neben regelmäßigen Objektbegehungen, diversen Lehrgängen und Ausbildungen auch Lehrgänge zum Thema Aufzugsanlagen stehen. Auch der Neubau des Feuerwehrstützpunktes Ost und eine Umrüstung auf eine digitale Funkalarmierung stehen bevor. Quelle Weinheimer Nachrichten. Bild: WN-Archiv“
