Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Sternmarsch durch den Ort am 28.08.2010

19. August 2010 | Von
Der Spielmannszug vor 40 Jahren / Am 28.08. feiert er sein Jubiläum

Der Spielmannszug vor 40 Jahren / Am 28.08. feiert er sein JubiläumFreiwillige Feuerwehr Sulzbach: Spielmannszug feiert 40-jähriges Bestehen mit Sommernachtsfest. Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach vor 40 Jahren. Am 28. August wird der runde Geburtstag mit einem Sommernachtsfest gefeiert. Unter dem damaligen Kommandanten Johann Post

– heute Ehrenkommandant – kam es am 4. November 1970 im legendären „Cafe Schäfer“ zur Gründung des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach. Die Leitung übernahm Rudi Neumann; er ist auch heute noch Stabführer. Der Spielmannszug war und ist ein gerngesehener Gast bei Umzügen und bei der Kerwe, bei Jubiläen, Veranstaltungen der eigenen Wehr, Geburtstagen, Hochzeiten und Feuerwehrfesten.

Das 40-jährige Bestehen soll nun mit einem Sommernachtsfest im und am Feuerwehrgerätehaus in Sulzbach am Samstag, 28. August, gefeiert werden. Beginn ist um 18 Uhr. Spielmannszüge werden zunächst in einem Sternmarsch zum Gerätehaus laufen und auch dort eine Kostprobe ihres Könnens geben. Der bekannte Alleinunterhalter Jochen Weber wird für Stimmung und Unterhaltung sorgen; für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Auch die Ortsvereine und die Bevölkerung sind natürlich willkommen.

Neben den wöchentlichen Proben im Gerätehaus – derzeit donnerstags ab 18.30 Uhr – findet beim Spielmannszug stets auch das Gesellige seinen Raum. Beispielsweise unternimmt man Tagesausflüge oder Mehrtagesfahrten, deren Höhepunkte bisher wohl Paris und Hamburg gewesen sein dürften. Musikalische Höhepunkte dürften bisher die Mitwirkung beim „Großen Zapfenstreich“ der eigenen Wehr in den Jahren 1976 und 2001 und beim Jubiläum vom „Männerchor“ Sulzbach im Jahre 1980 gewesen sein. Zum zehnjährigen Bestehen wurde Stabführer Rudi Neumann bei der damaligen Ortsvorsteherin Gisela Hübner vorstellig und diese sorgte dafür, dass der Spielmannszug erstmals einheitlich eingekleidet wurde. Im Handumdrehen schneiderten fleißige Frauen von Feuerwehrangehörigen – unter Leitung von Rosi Reis – rote Umhänge, die auf der Brust das Sulzbacher Ortswappen zeigten. Man erregte damals Aufsehen, beim Festumzug „1225 Jahre Weinheim“, und erntete starken Beifall. Damals erlebte der Spielmannszug seine Blütezeit und umfasste 33 Mitglieder. Im Jahre 1982 waren es sogar 34 Spielleute, eine Zahl, von der man heute nur noch träumen kann.

Ein denkwürdiger Tag für die Wehr und den Spielmannszug war der 29. September 1985, denn man feierte das 15-jährige Bestehen und zehn Spielmanns- und Fanfarenzüge marschierten durch Sulzbachs Straßen zum Bürgersaal. Auch am 25. Juni 1995 war der Bürgersaal beim 25-jährigen Jubiläum abermals überfüllt. Sämtliche Ortsvereine waren vertreten und gratulierten. Zudem waren auch die Spielmannszüge der Feuerwehren aus Hemsbach und Laudenbach sowie die „Alten Kameraden“ aus Weinheim unter den Gästen. Als Überraschung für Stabführer Rudi Neumann, traten viele ehemalige Spielleute als Spielmannszug der „Ehemaligen“ auf. Beim Rückblick auf die Geschichte des Spielmannszuges dürfen die Namen von Karl Schuhmann und Hans Sattler nicht fehlen.

Derzeit denkt man gerne an die Blütezeit in den 80er-Jahren zurück, denn die Schar der Spielleute hat sich stark reduziert, einige wohnen auswärts und stehen im Berufsleben, sind daher bei Auftritten nicht immer abkömmlich. Deshalb erreicht man manchmal die Grenze der Spielfähigkeit. Aber es gibt auch Freunde beim Spielmannszug in Laudenbach, die gerne in solchen Situationen aushelfen.

Nachwuchs und Verstärkung wären nötig, aber es ist schwer, die Jugend zu begeistern. Und so hoffen die Verantwortlichen darauf, dass vielleicht das Jubiläum einen Aufschwung bringt.

Plakat Sommernachtsfest des Spielmannszug

Bild: Feuerwehr-Archiv