Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ortsvorsteher Josef Klemm, wäre gerne Mitglied der Jugendfeuerwehr

23. Januar 2012 | Von
Ehrungen und Beförderungen bei der Jahreshauptversammlung in Sulzbach

Ehrungen und Beförderungen bei der Jahreshauptversammlung in SulzbachOrtsvorsteher Josef Klemm ist stolz auf seine Feuerwehr in Weinheims nördlichsten Ortsteil Sulzbach. Anlässlich der Jahreshauptversammlung, brachte er seine Begeisterung für die Wehr zum Ausdruck. Denn obwohl die Wehr im letzten Jahr zwei aktive Mitglieder weniger hatte und nun auf 46 leicht geschrumpft ist, wie aus dem Bericht von Schriftführerin Claudia Fath hervorging, ist sie sehr innovativ.

Aktive Kinderfeuerwehr

Sorge muss man sich in Sulzbach aber nicht machen, wie Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht mit Blick auf die Kinderfeuerwehr erleichtert feststellte. Denn inzwischen sind auch hier 23 Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren bei der Feuerwehr. Auch die Jugendfeuerwehr an deren Spitze Jugendfeuerwehrwartin Florentine Zimmermann steht, hatte einen kräftigen Aufschwung und konnte sechs neue Mitglieder begrüßen und ist somit von 12 auf 18 Jugendliche gewachsen. Am 40-jährigen Jubiläum, auf das die Jugend im letzten Jahr zurückblicken konnte, lag das allerdings nicht, vielmehr an den Früchten die die Kinderfeuerwehr trägt, denn fünf der Neumitglieder wechselten mit erreichen des 10. Lebensjahr in diese Abteilung. Wie gut die Jugendarbeit ist, hat Klemm bei einigen Übungen beobachten können, bei denen den Kindern die Begeisterung im Gesicht stand. „Da wäre ich gerne nochmal jung und Mitglieder der Jugendfeuerwehr“, so Klemm und überreicht eine Spende für die Jugendarbeit.

Viele Aktivitäten – Sorge beim Spielmannszug

Die Wehr hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung genommen, so Klemm weiter, der auch die Gründung des Feuerwehrfrauen Treff, geleitet von Inge Grau, die Aktivitäten der Alterskameraden geleitet von Ehrenkommandant Bernd Rettig sowie den Förderverein mit ihrer Vorsitzenden Elke Knapp lobte. Durch dieses breite Angebot, bietet die Sulzbacher Feuerwehr für alle Bürger des Ortes eine Freizeitaktivität und bereichert mit ihren öffentlichen Veranstaltungen das Ortsleben. Etwas Sorge bereitet der Spielmannszug wie Stabführer Rudi Neumann berichtet. Zwar stehen 17 Spielleute zur Verfügung, aber durch private und dienstliche Verpflichtungen ist die der Spielmannszug immer mehr auf Kooperationen mit den Nachbarn angewiesen. So treten die Spielleute aus Laudenbach und Sulzbach immer öfter gemeinsam auf.

Wichtige Rolle der Sulzbacher Wehr

Wie wichtig die Wehr im Gesamtkonzept der Weinheimer Feuerwehr ist, zeigen die 14 Einsätze bei denen die Abteilung Sulzbach die Abteilungen Stadt und Lützelsachsen – Hohensachsen unterstützen mussten. Zwölf Brände musste die Wehr 2011 löschen, sechs Brandmeldealarme fahren, zu sieben technischen Hilfeleistungen wie Wasser im Keller ausrücken, fünf Fehlalarme verbuchen und einmal zur Amtshilfe für Polizei und Ordnungsamt tätig werden. Mit dem LF Katschutz des Bundes, hat die Abteilung Sulzbach im Berichtsjahr ein Fahrzeug des Bundes für die Aufgaben des Katastrophenschutz übergeben bekommen. Das Fahrzeug kann zukünftig überregional bei größeren Katastrophen vom Bund mit Personal der Abteilung Sulzbach abgerufen werden. Daher wurde hier auch im Vergangen Jahr ein Schwerpunkt auf die Ausbildung gelegt. Aber auch sonst, bildeten sich die Aktiven weiter, besuchten neben den regulären Übungen, Ausbildungen im Bereich Atemschutz und Maschinist, sowie der Feuerwehrsanitäter. Ein weiteres neues Aufgabengebiet ist die psychosoziale Notfallversorgung, die bei der Weinheimer Feuerwehr weiter ausgebaut wird. Zukünftig wird es neben der Abteilung Stadt einen weiteren Standort für Notfallseelsorger am in Sulzbach geben.

Zusätzliche Notfallseelsorger

Neben Tomas Knapp werden nun noch drei weitere Notfallseelsorger ihren Dienst tun und damit die Abteilung Stadt entlasten. Abteilungskommandant Karsten Fath begrüßte die neuen Notfallseelsorgerinnen Agnes Seyferth, Christel Apel und Gabriele Landler und freute sich auf die Zusammenarbeit mit dem Team. Agnes Seyferth bedankte sich in diesem Zusammenhang für den Fahrdienst, den die Abteilung Sulzbach für das Notfallseelsorgeteam leistet. Bei so viel Leistung, standen natürlich auch Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Für zehn Jahre Feuerwehrdienst wurde Jennifer Heinrich, für 20 Jahre Daniela Hofmann und für 50 Jahre Erich Reinemuth geehrt. Freya Niehof wurde zur Feuerwehrfrau, Florian Fath und Sven Buerholt zum Oberfeuerwehrmann und Tobias Kain zum Brandmeister befördert. Ein Dank ging an Bernhard Adolph, der nun von der aktiven Wehr zur Altersmannschaft wechselte.

Abschied von Wolfgang Eberle

Mit etwas Wehmut, verabschiedete sich die Abteilung Sulzbach vom stellvertretenden Stadtbrandmeister Wolfgang Eberle, mit dem man immer gut und gerne zusammen gearbeitet hat. Da er sein Amt anlässlich der Jahreshauptversammlung der Weinheimer Feuerwehr am 02. März zur Verfügung stellt, war dies die letzte Jahreshauptversammlung an der er in seiner Funktion teilnahm. Abteilungskommandant Karsten Fath, betonte aber, dass Eberle jederzeit gerne in Sulzbach gesehen ist und bot ihm an, am diesjährigen Familienausflug nach Ebbs in Tirol teilzunehmen. Zum Schluss der Jahreshauptversammlung gab der Abteilungskommandant noch einen Ausblick auf das Jahr 2013, denn da wird die Wehr „112“ Jahre was mit zahlreichen Aktionen gefeiert werden soll.

Termine der Feuerwehr Sulzbach
22.04.2012 10:00 Sulzbach – Förderverein Flohmarkt am Feuerwehrhaus
29.04.2012 10:00 Sulzbach – Tag der offenen Tür ums Feuerwehrhaus
03.10.2012 09:00 Sulzbach – Volkswandertag ab dem Feuerwehrhaus
06.10.2012 10:00 Sulzbach – Förderverein Feuerlöscher Überprüfung
20.10.2012 20:00 Sulzbach – Feuerwehrball im Bürgersaal