Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Neue Feuerwehrangehörige in Sulzbach

13. Februar 2009 | Von

Unter der Leitung von Stabführer Rudi Neumann eröffnete der Spielmannszug der Feuerwehr Weinheim Abteilung Sulzbach die Jahreshauptversammlung in Weinheims nördlichsten Stadtteil. Abteilungskommandant Karsten Fath begrüßte neben seinen Kameraden besonders den Ersten Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Doktor Torsten Fetzner sowie Ortsvorsteher Josef Klemm und die anwesenden Stadt und Ortschaftsräte.

Claudia Fath, Schriftführerin der Abteilung Sulzbach berichtete, dass die Abteilung im Berichtsjahr 2008 über 41 Aktive Feuerwehrangehörige verfügt, zu denen 11 Frauen zählen. Insgesamt wurde die Abteilung Sulzbach zu 67 Einsätzen gerufen und war so von allen Weinheimer Feuerwehrabteilungen im Jahr 2008, neben der Abteilung Stadt am meisten gefordert. Zu Überlandhilfen wurde man im letzten Jahr auch zweimal gerufen. So musste die Feuerwehr Sulzbach gemeinsam mit der Abteilung Stadt die Feuerwehr Viernheim bei mehreren Unwettereinsätzen im Juni sowie beim Brand eines Möbelhauses im Dezember unterstützen. Von den Aktiven Mitgliedern wurden im Berichtsjahr zusätzlich zu den Einsätzen 16 Übungen sowie eine Sonderübung auf dem Mannheimer Maimarkt in einem mobilen Brandsimulationscontainer absolviert. Außerdem bereiteten sich einige Kameraden auf weiterführende Lehrgänge vor und nahmen an den Übungsterminen der Ausbildungsgruppe teil. Fortbildung wird bei der Abteilung Sulzbach groß geschrieben, und so nahmen im vergangenen Jahr mehrere Feuerwehrangehörige auf Unterkreisebene an der Grundausbildung, dem Truppführer Lehrgang, dem Maschinisten sowie Sprechfunklehrgang teil. Auch an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal wurde 1 Angehörige der Feuerwehr Sulzbach zum Ausbilder für Grundausbildung und Truppführer geschult. Personell gab es bei der Feuerwehr Sulzbach auch einige Veränderungen, so gab Andreas Maslack sein Amt als Gerätewart ab. Dies hat nun Marco Gosdzik übernommen. Natürlich nahm die Wehr auch wieder an verschiedenen Veranstaltungen im Unterkreis Weinheim teil. Unvergessen wird wohl auch der Familienausflug bleiben, der im Berichtsjahr ans Miemminger Plateau führte. Auch Erfolge konnte man im letzten Jahr feiern. So wurde die Abteilung Sulzbach bei den Ortmeisterschaften des Schützenvereins mit der Damenmannschaft traditionell Erster. Stolz ist man in Sulzbach auf die Gründung der ersten Kinderfeuerwehr im Unterkreis Weinheim die inzwischen 25 Kinder zählt. Gesellig war die Wehr beim jährlich stattfinden Tag der offenen Tür im Gerätehaus und beim traditionellen Feuerwehrball im Bürgersaal. Nach dem Rechenschaftsbericht der Schriftführerin übernahm Jugendfeuerwehrwart Christian Knapp. Er stellte in seinem Jahresbericht fest, dass die Jugendfeuerwehr Sulzbach im Berichtsjahr 8 Mitglieder zählt. Neben einer Vielzahl von Übungen und Gruppenabenden, waren im vergangen Jahr das Pfingstzeltlager am Sportplatz Leutershausen sowie ein eine gemeinsame 24 Stundenübung mit der Abteilung Stadt die Highlights. Stabführer Rudi Neumann berichtete von den 34 Übungsstunden sowie den zahlreichen Auftritten im letzten Jahr. Neumann appellierte in seinem Jahresbericht an alle Kameraden Werbung für den Spielmannszug zu betreiben. Den ohne Nachwuchs, kann der Spielmannszug die nächsten Jahre nicht überstehen. Bernd Rettig Ehrenkommandant und Leiter der Altersmannschaft berichtete von den Aktivitäten der Mannschaft. Neben den monatlichen Treffen der Alterskameraden wurden gesellige Veranstaltungen in Weinheim sowie vom Unterkreis besucht. Karsten Fath, dankte im Rechenschaftsbericht des Abteilungskommandanten zunächst seinen Kameraden, bei denen er sich sicher sein kann, dass Sie für einander durchs Feuer gehen. Außerdem dankte er der Stadt und Ortsverwaltung sowie Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht mit seinen Stellvertretern für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Er freute sich, dass einige Kameraden auch überörtlich im Bereich der Führungsgruppe des Unterkreises und der Jugendarbeit aktiv sind und Verantwortung übernehmen. In die aktiven Feuerwehrdienst wurden Lydia Senitsch, Denise Frömbgen und Jens Walther aufgenommen. Im Anschluss folgte Kassier Hans Joachim Gottuck mit seinem Rechenschaftsbericht. Sein Dank, galt allen Kameraden, die neben dem normalen Übungs- und Einsatzdienst bei Veranstaltungen helfen und so die Kameradschaftskasse unterstützen. Natürlich sei das ganze ohne die Feuerwehrfrauen undenkbar, die auch bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Küche standen und für die Wehr ein Abendessen vorbereiteten. Stellvertretend für alle, dankte er Renate Rettig für die Unterstützung und überreichte für die Frauen ein Präsent. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassier eine ordentliche Kassenführung und baten die Versammlung, den Kassier sowie den Abteilungsausschuss zu entlasten. Dies wurde einstimmig von den Delegierten angenommen. Im Anschluss übernahm Ortsvorsteher Josef Klemm das Wort. Er freute sich über die Aktive und schlagkräftige Feuerwehr und wünschte sich, dass dies noch lange anhält. Sein Dank galt den Feuerwehrleuten für die geleisteten Einsätze, aber auch deren Familien, die oft im ungewiesen daheim sitzen und auf ihre Männer und Frauen die im Einsatz sind warten. Foto von links: Karsten Fath, Florentine Zimmermann, Marco Gosdzik, Andreas Maslack, Lydia Senitsch, Denise Frömbgen, Jens Walther, Christian Knapp und Hans Joachim Gottuck.