Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Muss die Sulzbacher Feuerwehr 2013 anbauen?

20. Januar 2011 | Von
Jahreshauptversammlung der Abteilung Sulzbach

Jahreshauptversammlung der Abteilung SulzbachWenn die Zukunftsprognose des Ortsvorstehers Josef Klemm stimmen, muss das Feuerwehrhaus in Sulzbach erweitert werden. Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Wehr, lobte er seine Floriansjünger die auch 2010 wieder sehr aktiv waren.

Besonders stolz ist Klemm, dass die Wehr als einzige Feuerwehrabteilung innerhalb Weinheims, eine Kinderfeuerwehr gegründet hat, die stetig weiter wächst. Aber auch sonst kam der Ortsvorstehr nicht aus dem schwärmen, denn seine Wehr hat schließlich auch noch den einzigen Spielmannszug Weinheims und gründet auch noch eine Altersabteilung für Frauen, was auch ein Unikum innerhalb Weinheims ist. Klemm witzelte: „Wenn dieser Zuwachs so weiter geht, müssen wir 2013 anbauen“. Auch der 1. Bürgermeister Torsten Fetzner war mit der Wehr zufrieden und war sich mit Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht einig, dass es richtig war den Feuerwehrstandort Sulzbach zu erhalten um das Lösch- und Hilfeleistungskonzept der Weinheimer Feuerwehr auf sichere Füße zu stellen. Auch bei der Sicherheit dürfe es keine Kompromisse geben. Daher setzt er sich auch 2011 dafür ein, das wichtige Fahrzeug Ersatzbeschaffungen durchgeführt werden können.

Trotz der vielen lobenden Worte, war den Sulzbacher Feuerwehrangehörigen nicht zum Jubeln zumute. Denn im vergangen Jahr mussten Sie Abschied von Ehrenkommandant Johann Post nehmen, der die Wehr über Jahre prägte und sie innovativ veränderte.

Schriftführerin Claudia Fath, berichtete über 48 Aktive Feuerwehrangehörige, von denen 15 weiblich sind und ihren Dienst am Nächsten in Weinheims nördlichsten Stadtteil verrichten. 59 Einsätze musste die Wehr 2010 meistern, wobei Sie 36mal innerhalb Sulzbachs und 23mal nach Weinheim ausrückten und dabei 883 Einsatzstunden leisteten. Auch im Berichtsjahr wurde die Zusammenarbeit innerhalb des Ausrückbereichs 1, zu dem die Abteilungen Sulzbach und Stadt gehören durch gemeinsame Fortbildungen gestärkt. Aber auch geselliges kam nicht zu kurz und so veranstaltet die Wehr auch wieder ihren Tag der offenen Tür, einen Wandertag für die Bürger und einen Familienausflug ins Erzgebirge.

Florentine Zimmermann berichtete über die Jugendfeuerwehr die im letzten Jahr wieder nach dem Motto „Sport, Spiel und Spaß“ unternahm. 15 Jugendliche zählt die Jugendfeuerwehr inzwischen wieder, was Unteranderem auf die Gründung der Kinderfeuerwehr zurückzuführen ist. Denn inzwischen kommen 85% der Neueintritte in die Jugendfeuerwehr ursprünglich aus der Kinderfeuerwehr Sulzbach. Auch die Aktiven haben davon ihren nutzen, denn so konnten auch 2010 wieder zwei Jugendliche in den aktiven Einsatzdienst übernommen werden.

Auch Stabführer Rudi Neumann konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Durch das einstudieren weiterer, teils auch moderner Stücke hatte der Spielmannszug 2010 eine Flut von Spielanfragen die auch gerne übernommen wurden. So waren die 15 Spielleute nicht nur in Sulzbach sondern auch bei mehreren Auftritten innerhalb Weinheims gefragt. Ein Kraftakt war das 40jährige Jubiläum des Spielmannzugs, bei dem ein Sternmarsch befreundeter Musikzüge durch Sulzbach zum Feuerwehrhaus und im Anschluss ein großes Sommernachtsfest stattfand.

Nicht auf dem Abstellgleis angekommen sind die Alterskamerden, wie Ehrenkommandant Bernd Rettig berichtet. Denn seine 22 Männer unterstützen die Wehr bei ihren Veranstaltungen kräftig und treffen sich auch alle 4 Wochen in gemütlicher Runde. Nur eins fehlt dem Ehrenkommandant, wie er schmunzelnd berichtetet – der Nachwuchs.

Auch Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht war mit der Abteilung zufrieden und bedankte sich besonders bei der Vorsitzenden des Fördervereins der Abteilung Sulzbach Elke Knapp. Denn durch den Verein konnten viele Projekte, wie auch die Kinderfeuerwehr auf den Weg gebracht werden. Sein Dank galt allen Feuerwehrangehörigen, die sich nicht nur um den Brandschutz in Sulzbach sicherstellen, sondern auch mit vielen öffentlichen Veranstaltungen den Ortsteil aufwerten.

Ehrungen und Beförderungen

Sven Buerhold und Florian Fath wurden zu Feuerwehrmännern ernannt.

Florentine Zimmermann wurde zum Oberfeuerwehrmann, Arnold Rettig zum Hauptfeuerwehrmann und Tobias Kain sowie Ulrike Fuhr jeweils zum Hauptlöschmeister befördert.

Für Verdienste um das Feuerlöschwesen, erhielten Tobias Kain und Siegfried Nehr die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbands Rhein Neckar in Bronze.

Ulrike Fuhr wurde für 20 Jahre Mitgliedschaft und Markus Schwöbel für 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Weiterer Bericht zu den Neuwahlen des Kommandos

Bildergalerie zur Jahreshauptversammlung der Abteilung Sulzbach