Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Gartenhütten abgebrannt

28. Mai 2009 | Von

Kurz nach 21 Uhr konnte man am Donnerstagabend in Richtung Sulzbacher Hof eine starke schwarze Rauchsäule ausmachen. Auch eine kleine Gruppe der Freiwillige Feuerwehr Weinheim Abteilung Sulzbach bemerkte den Rauch und ließ umgehend über die Leitstelle Rhein Neckar Alarm für die ganze Abteilung auslösen.

Eine Streife des Polizeirevier Weinheim, die sich zu diesem Zeitpunkt ebenfalls in Sulzbach aufhielt bemerkte die Rauchsäule auch und fuhr ebenfalls die Einsatzstelle an. Während die Polizei recht schnell an der Einsatzstelle war und feststellte, dass hinter dem Sulzbacher Hof in einem Waldstück zwei Gartenhütten in Vollbrand standen, musste sich die Feuerwehr mit den großen Löschfahrzeugen ihren Weg durch die verlängerte Bachgasse kämpfen. In die Straße gewachsene Äste und Sträucher der Grundstücke sowie geparkte Autos erschwerten die Durchfahrt für die Großfahrzeuge und sorgten für eine längere Anfahrt der Feuerwehr. Zwischenzeitlich war auch die Abteilung Stadt mit Tanklöschfahrzeugen nachgefordert worden um das Feuer in dem schwerzugänglichen Waldgebiet zu bekämpfen. Die Feuerwehr musste von zwei Waldwegen die Brandbekämpfung aufnehmen und beim verlegen der Schlauchleitungen kleinere Höhenunterschiede vom Fahrzeug zum Brandherd überwinden. Mehrere Trupps der Feuerwehr unter Atemschutz versuchten den bis zu 6 Meter herauslodernden Flammen her zu werden. Parallel wurde über eine Wasserzisterne am Sulzbacher Hof die Löschwasserversorgung sichergestellt. Während der Löscharbeiten der beiden Hütten konnte ein Trupp eine Gasflasche aus dem Gefahrenbereich bergen und sie im nahegelegen Sulzbach kontrolliert kühlen. Außerdem wurde die Einsatzstelle großräumig ausgeleuchtet um die eingesetzten Kräften wegen des unwegsamen Geländes zu schützen und die Arbeit zu erleichtern. Nach einer Stunde war das Feuer gelöscht. Im weiteren Einsatzverlauf wurde der Brandschutt auseinandergezogen und mit Hilfe der Wärmebildkamera Glutnester lokalisiert und abgelöscht. Nach einer abschließenden Brandnachschau konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden. Die Feuerwehr Weinheim war mit 40 Mann unter der Einsatzleitung von Abteilungskommandant Karsten Fath im Einsatz. Erst im letzten Monat war die Weinheimer Feuerwehr auf dem Sulzbacher Hof sowie dem Schützenhaus zu einer Objektbegehung. Das diese Begehungen verschiedener Objekte im Stadtgebiet wichtig sind um im Einsatzfall die Gegebenheiten und Löschwasserentnahmestellen sowie Anfahrtswege vor Ort zu kennen, zeigt dieser Einsatz einmal mehr.