Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Feuer im Nebengebäude mit Doppelgarage

16. Dezember 2008 | Von

Mehrere Notruf und ein weithin sichtbarer Feuerschein wiesen der Feuerwehr am Montagabend kurz vor 22:30 Uhr den Weg in die Nördliche Bergstraße Sulzbach. In einem Nebengebäude mit einer Doppelgarage war aus bisher ungeklärter Ursache ein Brand ausgebrochen, der auf das angrenzende Wohnhaus überzugreifen drohte.

Bereits 4 Minuten nach der Alarmierung traf die Feuerwehr Weinheim Abteilung Sulzbach an der Einsatzstelle ein und begann mit der Brandbekämpfung.Die parallel eintreffende Abteilung Stadt setzte zunächst eine Riegelstellung um das Wohnhaus vor dem Feuer mit einer Wasserwand zu schützen.Trotz des schnellen Löscheinsatzes hatte sich das Feuer bereits in den Dachstuhl des Nebengebäudes gefressen und zerstörte diesen. Aber auch in den zwei Garagen selbst wütet das Feuer. Mit mehreren Atemschutztrupps der Abteilungen Stadt und Sulzbach konnten die Flammen nach einer halben Stunde bekämpft werden. Nach dem ersten Löscherfolg, wurde das Dach geöffnet um mit Hilfe der Wärmebildkamera Glutnester aufzuspüren und zu löschen. Außerdem wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet und das Gebäude gesichert. Auch das DRK Weinheim war mit einem Rettungswagen und dem Notarzt vor Ort. Glücklicherweise nur zum Eigenschutz der Feuerwehrmänner und Frauen den Verletzt wurde niemand. Während der Löscharbeiten war die B3 für 2 Stunden voll gesperrt und wurde nach dem Einsatz von der Winterdienstbereitschaft des Bauhofs Weinheim gestreut. Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden von circa 50000 bis 60000 Euro, die Polizei hat die Brandursachenermittlungen aufgenommen. Die Feuerwehr Weinheim war mit dem erweiterten Löschzug (Einsatzleitwagen, zwei Löschfahrzeugen und der Drehleiter sowie ein weiteres Löschfahrzeug der Abteilung Sulzbach) und den Gerätewagen Atemschutz und Transport mit 51 Feuerwehrangehörigen unter der Einsatzleitung von Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht im Einsatz. Dieser Einsatz hat wieder einmal gezeigt, dass sich die Einteilung des Stadtgebiets Weinheim in drei Ausrückebereiche bewährt hat. Durch gemeinsame Übungen und Veranstaltungen des Ausrückbereichs 1, für den die Abteilungen Stadt und Sulzbach zuständig sind, konnte die Zusammenarbeit und Schlagkraft noch weiter optimiert werden, was auch wieder bei diesem Brandeinsatz deutlich wurde. Während in Sulzbach die Löscharbeiten im vollen Gange waren, musste die Abteilung Stadt mit den im Feuerwehrzentrum verbliebenen Einsatzkräften einen weiteren Einsatz abarbeiten. Besorgte Anrufer meldeten auf an der Burgruine Windeck ein Feuerschein. Ein Fahrzeug fuhr den angegeben Bereich an, konnte aber kein Feuer feststellen.

Bilder vom Nebengebäudebrand