Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die große Stunde der Ersthelfer

3. Juli 2009 | Von
Hauptübung Feuerwehr Weinheim Kreisverbindungsstraße Sulzbach

Hauptübung Feuerwehr Weinheim Kreisverbindungsstraße Sulzbach2 Kurzmeldungen der Weinheimer Nachrichten und der Feuerwehr. Weinheim. Ein Unfall mit mehreren Fahrzeugen stellte gestern Abend bei der Hauptübung aller Weinheimer Feuerwehr-Abteilungen auf einem Teilstück der Kreisverbindungsstraße bei Sulzbach vor allem die Ersthelfer auf den Prüfstand. Auf einem Anschlussstück zur Kreisverbindungsstraße in Sulzbach schlug gestern Abend ab 18.40 Uhr die große Stunde der Ersthelfer. Die waren bei der Hauptübung aller Weinheimer Feuerwehr-Abteilungen besonders gefordert, denn es ging vor etwa 100 Schaulustigen darum, nach einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen zur Stelle zu sein und alles vorzubereiten für das Eintreffen des Notarztes. Kein Feuer und kein Mann an der Spritze also bei dieser Übung, an der auch DLRG, DRK, THW und die Technische Rettung Birkenau eingebunden waren. Stattdessen Helfer, die zwischen den Unfallfahrzeugen hin und her liefen, mit Verletzten sprachen, Entscheidungen trafen und wichtige Informationen in der Helferkette weitergaben. Für eine möglichst lebensnahe Darstellung des Unfallgeschehens, an dem ein Bus, ein Lkw und ein Pkw beteiligt waren, sorgte die realistische Unfalldarstellung Mannheim-Heidelberg. Eine Unterkreis-Führungsgruppe, gebildet von Feuerwehrleuten aus Hemsbach, Laudenbach und Hirschberg, unterstützte den organisatorischen Ablauf der Großübung, die in Sulzbach spätestens um 18.49 Uhr für Aufsehen sorgte, als Sirenenalarm ausgelöst wurde. Über Megaphon gab Ralf Mittelbach von der Feuerwehr Weinheim den Zuschauern Erläuterungen zum Übungsablauf. dra Artikel Weinheimer Nachrichten vom: 04.07.2009 Bild: Gutschalk /// FFW /// Die Feuerwehr Weinheim wird in den nächsten Tagen ausführlich von der Gesamtübung der Weinheimer Wehr berichten. Außerdem werden im Lauf des Tages erste Bilder in unserer Bildergalerie zu finden sein. Auch diese wird dann in den nächsten Tagen mit weiteren Bildern aktualisiert. Die Feuerwehr Weinheim möchte sich an dieser Stelle aber auch bei den Helfern bedanken die gestern Abend im Einsatz waren. Neben der Weinheimer Feuerwehr unterstützten die Übung zahlreiche Mimen aus der Umgebung die Übung. Sie wurden von der Notfalldarstellung Mannheim – Heidelberg geschminkt. Auch das DRK Weinheim, die DLRG Weinheim, das Technische Hilfswerk Ortsvereine Heidelberg, Viernheim und Ladenburg,First Responder Birkenau sowie die Rettungshundestaffel samt Unterkreisführungsgruppe Weinheim sorgten für einen interessanten Übungsverlauf. Ein besonderer Dank geht nochmal an die Feuerwehr Hemsbach die ausserplanmäßig angefordert wurde um eine zweite Rettungsplattform zu bringen. Da es sich um die Hauptübung der Weinheimer Feuerwehrabteilungen handelte waren Sie ursprünglich nicht eingeplant. Im Ernstfall wären Sie natürlich in der Erstphase eine der ersten Feuerwehren an der Unglücksstelle gewesen. Ausführliche Berichte folgen in den nächsten Tagen.