Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Abteilung Sulzbach stellt Maibaum – Pflege alter Traditionen

6. Mai 2015 | Von

Sulzbach. Trotz des widrigen Wetters konnte der Vorsitzende des Sulzbacher Kerwe- und Heimatvereins (SKH), Jens Krüger, eine große Anzahl von Besuchern beim Aufstellen des Maibaumes in der Prinz-Friedrich-Anlage begrüßen – unter ihnen auch den Ortsvorsteher und Mitglieder des Gemeinde- und Ortschaftsrates.

Wie Krüger berichtete, gab es einen ähnlichen Brauch bereits im griechisch-römischen Reich. Man versah zu bestimmten Zeiten und Gelegenheiten Häuser und Ställe mit Zweigen und Bäumchen zum Schutze gegen Krankheiten und vor bösen Geistern. Der Maibaum und das Aufstellen des geschmückten Baumes oder Stammes am letzten Tag im April oder 1. Mai ist ein in vielen Teilen Deutschlands verbreitetes Brauchtum.

Es gibt verschiedene Typen von Maibäumen. Besonders eindrucksvoll ist der große, hochstämmige Dorf-Maibaum, der in der Ortsmitte bei einer festlichen Veranstaltung aufgerichtet wird. In seiner heutigen Form mit belassener grüner Spitze und dekorativen Kranz ist der Maibaum schon seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Im 19. Jahrhundert kam er vor allen in Bayern als Ortsmaibaum auf. Rund um den Maibaum hat sich im Laufe der Zeit ein lokales Brauchtum entwickelt.

Durch die Gründung des SKH im Jahre 1980 wurde das Aufstellen eines Maibaumes nach Sulzbach geholt. Mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr wurde der Maibaum aufgerichtet. Dafür gab es ein besonderes Dankeschön vom Sulzbacher Kerwe- und Heimatverein. Der Verein hatte wieder für Essen, Trinken, Kaffee und Kuchen gesorgt, sodass man zum gemütlichen Teil des Veranstaltungstages übergehen konnte. hama

Quelle; Weinheimer Nachrichten vom 04.05.2015