Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Verpuffung im Exotenwald

2. August 2009 | Von
Waldbrandübung Feuerwehr Weinheim Gorxheimertal Sulzbach

Waldbrandübung Feuerwehr Weinheim Gorxheimertal Sulzbach Bei einer illegalen Grillparty mehrere Jugendliche kommt es zu einer Verpuffung durch ausgegossenen Grillanzünder. Bei der Verpuffung werden 5 Jugendliche verletzt und die Rasthütte „Lange Bank“ gerät in Brand. Durch die hohe Hitzeentwicklung sowie den großen Funkenflug kommt es zu einem größeren Brand im Exotenwald. Weiter Jugendliche flüchten aus Panik in den Exotenwald und werden dort eingeschlossen. Dieses Szenario war Ausgangspunkt der gemeinsamen Übung der Feuerwehren Gorxheimertal mit den Weinheimer Feuerwehrabteilungen Stadt und Sulzbach. Abteilungskommandant Patrick Müller hatte sich die Übungslage ausgedacht und die Zugführer Marco Schneider und Klaus Neitzel beauftragt die Übung zu leiten. Nach dem Übungsalarm rückte die Abteilung Stadt mit dem Einsatzleitwagen und zahlreichen Löschfahrzeugen zur Einsatzstelle ab. Auch die Abteilung Sulzbach und die Feuerwehr Gorxheimertal trafen kurz hinter einander ein. Während die Abteilung Stadt die Einsatzleitung am Waldparkplatz aufbaut, übernehmen die ersten Ersteinsatzkräfte die Menschenrettung und Erstversorgung der 5 verletzten Jugendlichen sowie die Brandbekämpfung an der Rasthütte. Weitere Kräfte rücken nach und übernehmen die Löschmaßnahmen in dem schwierig zugänglichen Gelände. Parallel dazu werden fast 1000 Meter B-Schlauchleitung verlegt um die Wasserversorgung sicherzustellen. Nach circa 1 Stunde wird die Übung beendet. Unter den Übungsbeobachtern ist auch Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht mit seinem Stellvertreter Wolfgang Eberle, der im Anschluss die Manöverkritik übernahm. Wenn man auch einige Defizite feststellen konnte, klappte die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren ganz gut. Nur durch die gemeinsamen Übungen kann die Zusammenabreit in Zukunft ausgebaut und gefördert werden waren sich Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht und Gemeindebrandinspektor Harald Weiß einig.