Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Feuerwehrmann Kai Böhler ist Deutscher Meister

7. Juli 2011 | Von
Kai Böhler ist Deutscher Meister

Kai Böhler ist Deutscher MeisterDie Feuerwehr Weinheim hat nun einen Deutschen Meister in ihren Reihen. Kai Böhler Feuerwehrmann der Abteilung Stadt konnte mit seinem Team den Titel holen und durfte stolz die Goldmedaille entgegen nehmen. Wir die Feuerwehr Weinheim gratulieren Kai und seiner Mannschaft und wünschen auch für die Zukunft alles Gute und weitere Erfolge. Der strahlende Jubel eines deutschen Meisters mit Goldmedaillen und Siegerpokal.

Die Landjugend Neckar-Bergstraße war im Leichtgewicht (Mannschaft bis 600 kg) nicht zu schlagen: (stehend von links) Thomas Stamm, Stefan Wind, Jürgen Hilkert, Kai Böhler, Trainer Stefan Spengler, Tim Grundmann, (vorn) Bernd Hilkert, Andreas Schröder, Jochen Ehret, Christoph Schröder. „Das war das beste Finale seit Jahren und wir haben es verdient gewonnen“, strahlte Vorsitzender Mark Nischwitz am Ende der deutschen Leichtgewichtsmeisterschaften der Tauzieher im hessischen Balhorn. Zehn Stunden, nachdem die Mannschaft der Landjugend Neckar-Bergstraße und ihre Fans in Hemsbach in den Reisebus gestiegen waren, hielt Trainer Stefan Spengler den Pokal des deutschen Meisters in der 600-kg-Klasse in den Händen.

Eigens für dieses Turnier wurden die Sulzbacher Bernd und Jürgen Hilkert reaktiviert, die ihre Karriere eigentlich schon beendet hatten. Um in Balhorn die optimale Mannschaft stellen zu können, mussten die Teammitglieder im Vorfeld teilweise bis zu sechs Kilogramm abnehmen und dabei auch noch zweimal die Woche hart trainieren. Umso größer war die Spannung beim offiziellen Wiegen zu Beginn der Veranstaltung. Erst als der Wiegemeister das Mannschaftsgewicht von 595 kg bekannt gab, löste sich die Anspannung bei den Ziehern und man konnte sich die heiß ersehnte Mahlzeit gönnen. Zu Beginn des Turniers mit sieben Mannschaften wartete gleich der Mitfavorit aus Böllen, der aber von der Landjugend in zwei Zügen souverän besiegt werden konnte. Balhorn, Winden, Philipienenburg und Eschbachtal bezwangen die Bergsträßer allesamt ohne Punktverlust und auch das hoch gehandelte Team aus Wieden wollte Kräfte sparen und machte es der Landjugend nicht allzu schwer. Nach Ende der Vorrunde belegte man somit ohne Verlustpunkt den ersten Platz, vor Böllen, Wieden und Eschbachtal.

Hart umkämpftes Halbfinale

Das Halbfinale gegen Eschbachtal sollte damit eine reine Formsache sein, erwies sich aber im Nachhinein als äußerst Kräfte raubend. Im ersten Zug, dem drittlängsten des gesamten Turniertages, versuchten die Südbadener, die Landjugend gleich unter Druck zu setzen. Dies gelang ihnen aber nur teilweise und nach etwas mehr als zwei Minuten hatte die Landjugend die Begegnung gewonnen. Der Rückkampf dauerte nur 42 Sekunden und somit stand der Finaleinzug fest. Im anderen Halbfinale hatte sich Böllen gegen Wieden durchgesetzt und war damit Gegner der Landjugend. Zwei Minuten und 34 Sekunden Kampfzeit und jubelnde Böllener lautete das Fazit der ersten Begegnung. Und auch im zweiten Zug hatten die Südbadener schon zwei Meter Seil erkämpft. Dann zeigte aber die Landjugend ihre Klasse, drehte den zweiten Zug noch um und erzwang einen Entscheidungszug. Während der folgenden eineinhalb Minuten Zugzeit dominierten die Bergsträßer das Team aus Südbaden und als der Schiedsrichter nach vier gezogenen Metern die Begegnung abpfiff, gab es für die Zieher und die mitgereisten Fans kein Halten mehr.

Die Landjugend Neckar-Bergstraße ist deutscher Meister in der Leichgewichtsklasse. mn Landjugend: Bernd Hilkert, Jürgen Hilkert, Jochen Ehret, Andreas Schröder, Christoph Schröder, Thomas Stamm, Stefan Wind und Tim Grundmann. Endstand DM-Leichtgwicht: 1. Landjugend Neckar-Bergstraße, 2. Tauziehfreunde Böllen, 3. TZC Wieden, 4. TZC Eschbachtal, 5. JBC Balhorn, 6. Tauziehfreunde Winden, 7. TG Philipienenburg.

Artikel Weinheimer Nachrichten