Dem Feuer folgt am Ende zuviel Wasser
13. Juli 2009 | Von Feuerwehr Weinheim
Vernebelter Blick: In einer Gartenanlage im Brunnweg brach aus bislang ungeklärter Ursache ein Feuer aus. Die Feuerwehr hatte es nach einer guten Stunde unter Kontrolle und löschte den Brand. Ein wahrlich heißen Sonntag hat die Weinheimer Feuerwehr hinter sich. Kurz nach 18 Uhr meldete die Leitstelle Rhein Neckar einen Pkw Brand auf der B38 in der Nähe eines Teppichfachmarkts. Schon von weitem wies die Rauchsäule den Floriansjüngern den Weg zur Einsatzstelle. Es stellte sich nach Mitteilung der Feuerwehr heraus, dass der Pkw im Motorraum bereits voll brannte und das Feuer bereits auf den Innenraum übergegriffen hatte. Glücklicherweise konnten sich die Fahrzeuginsassen rechtzeitig in Sicherheit bringen. Mit zwei Trupps unter Atemschutz nahmen die Feuerwehrmänner die Brandbekämpfung auf und hatten das Feuer schnell unter Kontrolle. Während der Löscharbeiten wurde dann von einem Autofahrer ein weiterer Brand in der Nähe des Saukopftunnels gemeldet; es handelte sich aber lediglich um ein Nutzfeuer. Doch damit nicht genug, denn nun wurde eine weitere Einsatzstelle gemeldet. Auch dieses Mal handelte es sich um eine starke Rauchentwicklung in der Nähe der Freudenberg-Kläranlage. Die Abteilungen aus Sulzbach und Weinheim Stadt fuhren die Stelle an, die weithin sichtbar war. Im Brunnweg war aus bisher ungeklärter Ursache ein Brand in einer Gartenanlage ausgebrochen. Auf einer Fläche von 80 Quadratmetern brannte ein Holzstapel, Unrat und jede Menge Reisig. Das Feuer konnte mit drei Trupps unter Atemschutz nach gut einer Stunde unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Während die Löscharbeiten am Laufen waren, meldeten aufmerksame Bürger eine weitere Einsatzstelle an der Bertleinsbrücke. Hier war die Straße überflutet und aus der Straße schoss Wasser. Die Abteilung Sulzbach schickte einen Mannschaftstransportwagen zur Einsatzstelle und sicherte die Straße ab. Außerdem wurden die Stadtwerke Weinheim nachgefordert, um den Schaden zu beheben. Gegen 20 Uhr konnten die eingesetzten Kräfte wieder einrücken und ihre Fahrzeuge einsatzbereit machen. Die Einsätze innerhalb kürzester Zeit haben einmal mehr gezeigt, dass die Weinheimer Feuerwehr auch solchen Situationen gewachsen ist und die Zusammenarbeit innerhalb des Ausrückebereich 1, zu dem die Abteilung Sulzbach und Stadt gehören, reibungslos funktioniert. Weitere Bilder zum PKW Brand finden Sie in unserer Bildergalerie.