Ausgetauscht, aber nicht versetzt
2. April 2022 | Von Ralf Mittelbach
Weinheim. Der Eingang der Fußgängerzone am Dürreplatz ist für gar nicht so wenige Autofahrer vor allem eines: Ein heiß begehrter, aber rechtswidriger Kurzzeitparkplatz. Da war es in letzter Zeit sogar sehr praktisch, dass die Polleranlage, die zumindest die Einfahrt in die Fußgängerzone außerhalb der Lieferzeiten für die Geschäfte unmöglich machte, kaputt und deshalb im Boden versenkt war.
Doch das soll sich jetzt ändern. Die Stadt hat angekündigt, dass die Anlage im Zeitraum zwischen dem 11. und 29. April ausgetauscht und somit wieder funktionsfähig gemacht wird. Damit soll auch verhindert werden, dass Lieferverkehr in Zeiten durch die Fußgängerzone fährt, in der sie eigentlich allein den Fußgängern vorbehalten ist. Denn auch das gehört zur Aufenthaltsqualität, schreibt die Stadt.
Für die Arbeiten wird eine Vollsperrung notwendig. Deshalb wird für den Lieferverkehr zur Hauptstraße eine Umleitung über die Ehretstraße, die Dr.-Bender-Straße und die Institutstraße eingerichtet. Die Ausfahrt aus der Fußgängerzone ist in dieser Zeit also nur in Richtung Grabengasse/Marktplatz möglich. Im Zuge der Arbeiten werden auch sieben neue Anlehnbügel für jeweils zwei Fahrräder installiert.
So weit, so gut – aber sollten die Poller nicht eigentlich so versetzt werden, dass das Parken in diesem Bereich auch praktisch nicht mehr möglich ist? 2018 hieß es damals aus dem Rathaus, dass die Stadt 80 000 Euro in die Hand nimmt, um versenkbare Poller am Marktplatz zu installieren – und die Polleranlage am Dürreplatz weiter nach vorne versetzen zu lassen. Dafür hatte sich auch die Weinheimer Feuerwehr starkgemacht, denn die Einfahrt in die Fußgängerzone ist ein wichtiger Rettungsweg für Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte. Ist der durch Falschparker blockiert, können wertvolle Minuten verstreichen, darauf weist die Feuerwehr immer wieder hin.
Doch am Standort der Polleranlage am Dürreplatz wird sich nichts ändern, heißt es aus dem Rathaus. „Leider konnte die Polleranlage aufgrund der vielen Leitungen nicht nach vorne verlegt werden. Zudem muss die Polleranlage bezüglich der Sicherheitsschleifen einen gewissen Abstand zur Straße einhalten – mindestens zweieinhalb Meter –, was ein widerrechtliches Parken nicht verhindern würde“, heißt es aus dem Tiefbauamt. Auch die Idee der versenkbaren Poller am Marktplatz wurde wieder verworfen. Hoteliers und Wirte hatten zu Bedenken gegeben, dass beispielsweise gehbehinderte Gäste mit dem Privatauto oder Taxi direkt bis zum Restaurant oder Hotel gebracht werden müssten. Eine Lösung wie am Dürreplatz sei nach Absprache mit der IG Marktplatz deshalb „nicht praktikabel“, sagt Weinheims Pressesprecher Roland Kern. vmr
Quelle Weinheimer Nachrichten vom 2. April 2022
