Auch die Wirtschaft braucht die Wehr
8. Juli 2017 | Von Feuerwehr Weinheim
					Flammen fackeln nicht lange. Sie fragen nicht, woher sie ihre Nahrung bekommen. Wohn- und Gewerbeimmobilien sind beide brandgefährlich, wenn ein Feuer ausbricht. Aber es gibt moderne Mittel, das Risiko deutlich zu vermindern. Und in Weinheim nicht zuletzt gibt es eine engagierte und hochmotivierte Freiwillige Feuerwehr. Das erfuhren jetzt auch die Vertreter der Weinheimer Wirtschaft beim kürzlichen Mittagstisch der Weinheimer Wirtschaftsförderung. Dieses Netzwerk, das sich zum 101. Mal traf, war zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr im Feuerwehrzentrum in der Bensheimer Straße. Das Interesse war groß, was Weinheims Stadtkommandant Ralf Mittelbach mit Freude zur Kenntnis nahm. Die große Resonanz wertete Mittelbach als Wertschätzung gegenüber der Wehr und ihrem großen ehrenamtlichen Einsatz. Er berichtete den staunenden Gewerbetreibenden – überwiegend aus dem mittelständischen Gewerbe – von einer Rekordzahl an Einsätzen im vergangenen Jahr: 1133 Mal musste die Wehr in 2016 in den Einsatz.
Aber die Möglichkeiten des Brandschutzes sind vorhanden – und auch hierin sind die Weinheimer Feuerwehrleute Experten. Mittelbach informierte die Gewerbetreibenden über Möglichkeiten der Prävention. Die Wirtschaftsleute gingen ein stückweit mehr beruhigt nach Hause. Die Teilnehmer des Mittagstreffs wurden auch Zeuge einer weiteren besonderen Wertschätzung gegenüber der Wehr: Uwe Seehaus, Standortbeauftragter der Firma Naturin Viscofan in Weinheim und selbst überzeugter Feuerwehrmann, überreichte symbolisch ein Sweatshirt an Stadtkommandant Mittelbach. Das Unternehmen stattet die aktive Abteilung der Wehr – das sind über 320 Personen – mit neuer Kleidung aus. Seehaus verwies auf die Leistungsfähigkeit der Wehr. Bei einem Großbrand im Winter hatte die Weinheimer Wehr das Unternehmen vor einem noch schlimmeren Schaden bewahrt.
Der nächste Mittagstreff der Weinheimer Wirtschaft findet Ende Juli am Firmensitz des weltweit renommierten Fachverlags Viley VCH statt.
