Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Einsatz für den Aufbau von Notquartieren in Weimheim

22. März 2022 | Von

Mannheim/Weinheim. Der THW Ortsverband (OV) Mannheim unterstützt den THW OV Ladenburg bei der Ertüchtigung einer
Kreissporthalle als Notquartier für Flüchtlinge. Zahlreiche ehrenamtliche Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren
Dossenheim und Weinheim mit den Abteilungen Oberflockenbach, Rippenweier und Lützelsachsen-Hohensachsen sowie der THW Ortsverbände Eberbach,  Heidelberg, Ladenburg, Mannheim, Neckargemünd und Sinsheim waren am Nachmittag und Abend des 17.03.2022 in Weinheim und für Weinheim im Einsatz. Die Freiwilligen Feuerwehren stellten rund 30 Einsatzkräfte, weitere ca.
40 Helferinnen und Helfer kamen von den beteiligten THW Ortsverbänden  in den Einsatz.

Mit zahlreichen Einsatzfahrzeugen, hauptsächlich natürlich LKWs,  machten sich die Kräfte am Nachmittag auf den Weg zur Kreissporthalle beim Zentrum Beruflicher Schulen in Weinheim. Diese wurde für ca. 250 Flüchtlinge als Notquartier ertüchtigt. Dazu bauten die ehrenamtlichen Kräfte Doppelstockbetten auf und bestückten diese mit Matratzen. Die THW Ortsverbände Eberbach, Heidelberg und Sinsheim sorgten für den  Transport der benötigten Betten und Matratzen zur Kreissporthalle. Dabei griffen das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis auf die im Rahmen der Flüchtlingskrise 2015 angeschafften und eingelagerten Materialien  zurück. Aufgebaut wurden die Betten von den THW Ortsverbänden Ladenburg, Mannheim und Neckargemünd gemeinsam mit den Kräften der Freiwilligen Feuerwehren Dossenheim und Weinheim. Dabei bildeten die zahlreichen  Helferinnen und Helfer eine lange Kette von der Straße über eine schmale Treppe hinunter bis in die Halle. Viele Hände packten tatkräftig zu und bereits nach etwa drei Stunden konnte die Halle einsatzbereit übergeben werden. Die Zusammenarbeit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte funktionierte – wie gewohnt – problemlos und kameradschaftlich. Für die sehr gute Versorgung der Kräfte sorgten die Mitarbeiter:innen des Amts für Feuerwehr und Katastrophenschutz des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis. Sie hatten für Getränke und warme Snacks gesorgt.

Bericht Richard Mücke THW Mannheim