Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Beförderungen, Ehrungen und Neuwahlen standen an

25. März 2009 | Von

45 Mal mussten die Männer und Frauen der Feuerwehr Weinheim Abteilung Oberflockenbach im vergangenen Jahr ausrücken. Das sich das Helfer vor Ort Projekt in dem Odenwaldortsteil bewährt hat zeigen die 26 Alarmierungen im letzten Jahr, bei denen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienst von Feuerwehrsanitärtätern überbrückt wird.

2 Brände wurden gelöscht, 15 mal Technische Hilfe geleistet. Aber auch 2 Fehlalarme reihen sich in die Einsatzstatistik der Wehr. Reiner Fath Abteilungskommandant der Abteilung Oberflockenbach konnte zur Jahreshauptversammlung der Abteilung, neben seiner Feuerwehr, Ortsvorsteher Kurt Weber, Stadträtin Erika Fath und Stadtrat Gerhard Schmitt begrüßen. Von Feuerwehrseite, begrüßte er Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht mit seinen Stellvertretern Volker Jäger und Wolfgang Eberle sowie Ehrenkommandant Horst Schmitt. Nach der Begrüßung hielten die Anwesenden eine Schweigeminute für den verstorbenen Kameraden Horst Jakubski. Im Anschluss folgte der Bericht des Abteilungskommandanten. Fath berichtete, das die Wehr über 92 Angehörige verfügt. 42 aktive Einsatzkräfte, 21 Jugendliche, 11 Mann in der Reservemannschat und 18 Alterskameraden. Sein besonderer Dank ging an seine Mannschaft ohne deren Hilfe das vergangene Jahr nicht zu bewältigen gewesen wäre. Hier stand natürlich der Neubau des Feuerwehrgerätehauses Oberflockenbach und die Planung im abgelaufenen Jahr im Vordergrund und so fanden zahlreiche Sitzungen und vor Ort Termine statt. Insgesamt fanden. Aber auch der Tag der offenen Tür wurde die helfenden Hände wieder gestemmt. Trotz zahlreicher Sondertermine sowie dem Einsatzdienst, kam aber auch der Übungsdienst nicht zu kurz. Aber auch die Ausbildung litt nicht unter der Terminflut und so nahmen einige Feuerwehrangehörige an Lehrgängen, wie Grundausbildung, Atemschutzgeräteträger, Kettensägenführer, Sprechfunker, Jugendgruppenleiter, Notfallmäßiges öffnen von Türen und Schlössern teil. Großes Lob bekamen auch die Feuerwehrsanitäter der Abteilung Oberflockenbach. Die durch ihren Einsatz mehreren Kranken und Verletzten qualifizierte Erste Hilfe leisten konnten. Kritiker des Projekts bemängeln immer wieder, dass hier dem Rettungsdienst die Arbeit abgenommen wird. Abteilungskommandant Fath stellte hier noch einmal klar, dass dies nicht der Fall ist. Die Feuerwehr ersetzt nicht den Rettungsdienst sondern arbeitet ihm zu. Gerade in den Odenwaldgemeinden ist es für den Rettungsdienst schwer die Hilfsfristen von 15 Minuten nach dem Notruf einzuhalten. Die Feuerwehrsanitäter, genannt Helfer vor Ort werden bei einem medizinischen Notfall zusätzlich alarmiert und können professionelle Erstmaßnahmen einleiten. Zur Ausrüstung gehören neben einem Notfallrucksack und Sauerstoff auch ein automatisierter externer Defibrillator. Auch Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht, sprach sich für das Projekt aus. Gerade die Einsätze im letzten Jahr haben gezeigt, dass der Bedarf besteht und von der Feuerwehr abgedeckt werden kann. Jugendwart Johannes Schröder berichtet über die Aktivitäten im vergangen Jahr. Hier hob er besonders die Christbaumaktion, die Sommerfreizeit nach Polcanto in Italien und den Tag der offenen Tür hervor. Die Kassengeschäfte führt Sven Hufnagel. Die Kassenprüfer Jochen Weih und Matthias Lammer bescheinigten ihm eine sehr lobenswerte und beispielhafte Kassenführung und baten um die Entlastung des Kassiers sowie des Abteilungsausschuss, was einstimmig erfolgte. Da die Amtszeit von Abteilungskommandant Reiner Fath auslief, mussten Neuwahlen durchgeführt werden. 20 Jahre führte Reiner Fath die Feuerwehr Weinheim Abteilung Oberflockenbach in Funktion als Abteilungskommandant. Davor war er bereits 14 Jahre stellvertretender Abteilungskommandant der Wehr. Bei der Jahreshauptversammlung war es nun soweit und nach 34 Jahren im Kommando stellte Reiner Fath sein Amt als Abteilungskommandant zur Verfügung. Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht dankte Fath für die geleistet Arbeit. In Weinheim war Fath der Dienstälteste Abteilungskommandant und auch im Rhein Neckar Kreis gibt es ganz wenige Kommandanten die auf eine so lange Zeit in der Führung einer Feuerwehr zurückblicken können. Für seine Verdienste für die Feuerwehr Weinheim insbesondere der Abteilung Oberflockenbach zum Schutz der Allgemeinheit wird Fath eine offizielle Würdigung in einem anderen Rahmen erhalten. Für das Amt des Abteilungskommandanten stellt sich der bisherige Stellvertreter von Fath, Christian Brunow zu Verfügung. Da er krankheitsbedingt verhindert war wurde im Vorfeld alles geregelt, damit eine ordentliche Wahl stattfinden konnte. Da durch Christian Brunow ein Stellvertreter Posten frei geworden war, musste auch hier gewählt werden. Für dieses Amt stellte sich Sven Hufnagel zur Verfügung. Das neue Kommando der Abteilung Oberflockenbach setzt sich nun aus Christian Brunow als Abteilungskommandant, Sven Hufnagel und Volker Jäger als stv. Abteilungskommandanten zusammen. Das die Wehr hinter ihrer neuen Führung steht, bestätigte sie bei den Wahlen. Beide Kandidaten erhielten die volle Stimmenzahl. Eine Veränderungen im Abteilungsausschuss sowie im Feuerwehrauschuss gab es ebenfalls. Mike Junghans, Holger Seib und Volker Weigold sitzen zukünftig im Abteilungsausschuss. Kurt Gärtner verzichtet nach 35 Jahren im Feuerwehrausschuss auf eine weitere Kandidatur und ließ dem neuen stellvertretenden Abteilungskommandant Sven Hufnagel den Vortritt. Zum Abschluss der diesjährigen Hauptversammlung wurden noch verdiente Kameraden geehrte und befördert. Für 12 Jahre Mitgliedschaft wurde Johannes Schröder geehrt. Zum Feuerwehrmann wurden Matthias Lammer zum Oberfeuerwehrmann Johannes Schröder befördert. Kai Fath, Frank Fath, Friedrich Herzog, Walter Kunze, Jörg Sauer, Michael Sauer, Thomas Sauer und Holger Seib wurden zu Hauptfeuerwehrmännern ernannt. Florian Maier und Günter Freisinger wurden in die aktive Wehr übernommen.