Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Eine 15 Punkte umfassende Tagesordnung erwartete am 03.02.1012 die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden der Abteilung Lützelsachsen- Hohensachsen zu ihrer Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Jahr 2011. Abteilungskommandant Steffen Kudras eröffnete pünktlich um 19.00 Uhr die Versammlung. Nach der Begrüßung gedachte die Versammlung den verstorbenen Kameraden Berthold Gaber und Heinz Stapf in einer Schweigeminute. Der erste Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Dr. Torsten Fetzner lobte in seinem Grußwort die gute Zusammenarbeit mit Abteilungskommandant Steffen Kudras und seinen Stellvertretern Patrick Schumacher und Dirk Baumann. Fetzner betonte wie wichtig die Anerkennung der geleisteten Dienste einzelner Kameraden durch Ehrungen sei und freute sich deshalb besonders auf diesen Tagesordnungspunkt. In seinem Bericht, blickte Abteilungskommandant Steffen Kudras gemeinsam mit den Anwesenden auf ein ereignisreiches Feuerwehrjahr 2011 zurück. Die Abteilung rückte im vergangenen Jahr unter anderem zu einem Brand einer Pergola auf der Ofling aus und konnte ein weiteres Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindern. Neben Busch- und Heckenbränden in den trocken warmen Monaten April und Mai ist der Zimmerbrand auf der Waid vielen noch gut im Gedächtnis. Ein Badezimmer stand in Vollbrand. Auch hier konnte schlimmeres verhindert werden. In der Nacht zum Kerwesonntag wurden die Kameradinnen und Kameraden zu einer technischen Hilfeleistung in der Gewerbestraße gerufen. Unbekannte hatten einen Radlader entwendet und waren mit diesem in die Baugrube einer Gashochdruckleitung eingebrochen. Auch diese Situation konnte entschärft und eine größere Gefahr abgewendet werden. Einsätze, bei denen Menschen verletzt oder getötet werden beanspruchen die Psyche der eingesetzten Kräfte noch nach Beendigung des Einsatzes stark. Letztes Jahr kam bei einem tragischen Unfall ein 89-Jähriger Mann ums Leben. Eine starke Gemeinschaft und Gespräche innerhalb der Abteilung halfen das Erlebte und das Gefühl der Hilflosigkeit verarbeiten zu können. Ein Waldbrand im Ortsteil Lützelsachsen forderte die Feuerwehrfrauen und –Männer vor allem körperlich. Im schwer zugänglichen Gelände musste mit den Gerätschaften zum Brandherd vorgedrungen werden. Ende des Jahres ereigneten sich zwei Fahrzeugbrände nahezu gleichzeitig in der Weinheimerstraße. Aus der Zeitung war zu erfahren, dass die zwei Fahrzeuge vermutlich vorsätzlich durch einen unbekannten Täter in Brand gesteckt wurden. Für die Hilfskräfte war es ein sehr mulmiges und unbefriedigendes Gefühl, wenn ein zweiter Brand in deren Rücken gelegt wird, während die Löscharbeiten des ersten Fahrzeuges noch anhielten. Neben Einsätzen und Übungsdiensten standen auch Veranstaltungen wie zum Beispiel die Maifeier und der Tag der offenen Tür im Juli, welcher viel zu kalt und regnerisch für diese Jahreszeit ausfiel, auf dem Dienstplan. Eine junge Truppe absolvierte erfolgreich das bronzene Leistungsabzeichen und so gratulierte Steffen Kudras der Kameradin Svenja Fath und den Kameraden Marc Fath, Manuel Fath und Marco Matejek zur bestandenen Abnahme. Eine fundierte feuerwehrtechnische Ausbildung ist bei Einsätzen entscheidend. So besuchten einige Kameraden den Lehrgang „Sägen von Holz unter Spannung“ bei dem die richtige Schnitttechnik vermittelt wurde um unfallfrei und gefahrlos Bäume mit Spannung im Holz beseitigen zu können. Bei einem Seminar mit dem Schwerpunkt „patientengerechte Rettung aus Unfallfahrzeugen“ der Firma Weber-Hydraulik wurde die beste Herangehensweise an verunfallte Pkws, unter anderem in Seiten- und Dachlage, trainiert. Nach dem Bericht des Abteilungskommandanten berichtete Jugendwartin Linda Springer von einem aufregenden und spannenden Jugendfeuerwehrjahr. Die Jugendfeuerwehr zählte Ende des vergangenen Jahres 27 Mitglieder, davon 19 männlich, 8 weiblich. Willi Gumb berichtete über die Aktivitäten der Alterskameraden aus Lützelsachsen und Dietrich Bertsche von den Veranstaltungen der Alterskameraden aus Hohensachsen. Von Schriftführerin Svenja Fath war zu erfahren, dass der Abteilung zurzeit 62 Aktive Feuerwehrangehörige mit einem Durchschnittsalter von 38,7 Jahren angehören. Die Altersmannschaften der Abteilung haben 47 Mitglieder, das Durchschnittsalter hier beträgt 76,7 Jahre. Neben der Mannschaftsstärke veranschaulichte Svenja Fath auch die Einsatzstatistik. Im vergangenen Jahr wurde die Abteilung Lützelsachsen- Hohensachsen zu insgesamt 66 Einsätzen gerufen, davon 19 technische Hilfeleistungen, 16 Brände, 15 Brandmeldeanlagen und 15 sonstige Einsätze. Die meisten Alarmierungen lagen zwischen 10-16 Uhr und somit in der Arbeitszeit vieler Kameraden. Trotz dieser ungünstigen Zeiten konnte die Bevölkerung immer auf sofortige Hilfe durch die Feuerwehrangehörigen vertrauen. Im Anschluss stellte Kassier Rolf Springer die Kassengeschäfte vor. Die Kassenprüfer Rainer Oehlschläger und Andreas Ewald bestätigten eine einwandfreie Kassenführung. Das Kommando und der Abteilungsausschuss wurden von der Mannschaft einstimmig entlastet. Der Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ sah für Matthias Böhler die Ehrung für 10 Jahre, sowie für Holger Schmidt für 20 Jahre im aktiven Dienst vor. Dirk Baumann und Andreas Schmitt sind seit 25 Jahren ehrenamtlich in der Feuerwehr tätig. Für 30-jährige Aktivität konnte Jürgen Funder geehrt werden. 40-jährige Feuerwehrzugehörigkeit konnten Helmut Betzold, Hermann Schick, Walter Schmitt, Erhard Schröder und Werner Sporer vorweisen. Für 50 Jahre, also ein halbes Jahrhundert Treue zur Feuerwehr durfte dem Kameraden Bernd Dittes die Ehrennadel in Silber vom Kreisfeuerwehrverband überreicht werden. Außerdem wurden Günter Bauer, Karl Fritz, Jörg Paul und Horst Schmitt für 60 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit geehrt. Sie erhielten die Ehrennadel in Gold. Jörg Paul erhielt die große Ehrenurkunde. Die Betreuer der Jugendfeuerwehr Sven Voigt, Steffen Hutzl und Christoph Springer erhielten für ihr großes Engagement in der Jugendarbeit die bronzene Ehrenmedaille. Jugendwartin Linda Springer und Matthias Böhler bekamen die Ehrenmedaille in Silber für 10 Jahre erfolgreiches betreuen des Feuerwehrnachwuchses. Eine ganz besondere Auszeichnung wurde an diesem Abend Matthias Bente zuteil. Dem ehemaligen Abteilungskommandanten wurde das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Bronze für hervorragende Leistungen während seiner 10-jährigen Amtszeit in der Feuerwehr Weinheim und der Abteilung Lützelsachsen- Hohensachsen verliehen. Im Rhein-Neckar-Kreis ist es erst die zweite Verleihung dieses Ehrenzeichens. Neben den Ehrungen standen auch mehrere Beförderungen an. So wurden Sascha Kürschner und Patrick Schumacher zum Löschmeister ernannt. Über den Titel des Oberlöschmeisters durften sich Rolf Bitzel und Markus Schäfer freuen. Zum Hauptlöschmeister konnten Holger Voigt und Andreas Longin befördert werden. Insgesamt 11 aktive Kameraden erhielten als Anerkennung ihres 100%igen Übungsdienstes ein Präsent. Natürlich konnten auch in diesem Jahr einige Ehrengäste in der Feuerwache Süd anlässlich der Hauptversammlung begrüßt werden. So ließen es sich die Ortsvorsteherinnen Monika Springer aus Hohensachsen und Doris Falter aus Lützelsachsen nicht nehmen, der Versammlung beizuwohnen. Der erste Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Dr. Torsten Fetzner war ebenfalls anwesend. Zur weiteren „Feuerwehrprominenz“ zählten Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht und seine Stellvertreter Volker Jäger und Wolfgang Eberle, Stadtjugendfeuerwehrwart Markus Schäfer, Kreisjugendfeuerwehrwart Gregor Wipfler, Ehrenkommandant und Obmann der Altersmannschaft des Rhein-Neckar-Kreises Bernd Dittes, sowie die beiden stellvertretenden Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Kurt Spiegel und Hans-Peter Wey. Des weiteren konnten Ehrenkommandant Gerd Nick und Ehrenmitglied Rudi Glock begrüßt werden.