Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vortrag zum Thema Brandmeldeanlagen

19. Dezember 2006 | Von

Am Freitagabend fand zum Jahresabschluss der Abteilung Stadt ein Vortrag zum Thema Brandmeldanlagen statt. Abteilungskommandant Reinhold Albrecht beruflich Brandschutzsachverständiger der Stadt Weinhe Am Freitagabend fand zum Jahresabschluss der Abteilung Stadt ein Vortrag zum Thema Brandmeldanlagen statt. Abteilungskommandant Reinhold Albrecht beruflich Brandschutzsachverständiger der Stadt Weinheim begrüßte seine Kameraden und übernahm das Referat diesmal selbst. Zunächst stellte er die verschieden Melderartenarten vor. Danach wurde auf die Alarmierung der Feuerwehr eingegangen und der Werdegang vom Auslösen des Rauchmelders mit der Meldung zur Leitstelle bis zur Alarmierung durchgesprochen. Albrecht war nun die Vorgehensweise nach dem Alarmeingang wichtig. Nachdem die Alarm und Ausrückordnung noch mal jedem in Erinnerung gebracht wurde ging er auf die Vorgehensweise vor Ort ein. So hat jedes Objekt einen Feuerwehrschlüsselkasten sowie ein Feuerwehrbedienfeld, mit dem man in das Objekt kommt, beziehungsweise die Anlage zurückstellen. Wichtig war es für Albrecht auch, die Kameraden auf verschiedene Schließmöglichkeiten zu sensibilisieren. So gibt es inzwischen verschiedene Gebäude, bei denen man nur in Kombination mit Transpondern und Schlüsseln schließen kann. Ein weiteres Thema des Vortrags waren die Auslösemöglichkeiten von optisch, wärme und Gasmeldern. Großes Interesse hatten die circa 30 anwesenden Kameraden an der Ursachenforschung der häufigen Fehlalarme. Hier konnte Albrecht über verschiedene Ursachen berichten. Oftmals sorgen Handwerker für Fehlalarme, da sie einfach vergessen dem Hausmeistern Bescheid zugeben, damit er die Meldelinie entfernt. Aber auch kleine Tierchen und deren Larven setzen sich gerne in den Meldern ab und brechen so das Licht, welches den Melder zum auslösen bringt. Aber auch verstaubte Melder können zu Fehlalarmen führen. Letztendlich ist es der Feuerwehr aber lieber zu einem Fehlalarm zufahren, als zu einem richtigen Brandeinsatz bei dem Menschen in Gefahr geraten können.