Seit Februar gibt es auch eine Rettungshundestaffel des DRK in Weinheim
1. Juni 2008 | Von Feuerwehr WeinheimAm Mittwoch vor Frohnleichnam fand eine Großübung der Rettungshundestaffel Weinheim, der SEG Nord und der Rettungshundestaffel Bensheim statt. Wer am Mittwochabend am Weinheimer Waidsee vorbeikam, kon Am Mittwoch vor Frohnleichnam fand eine Großübung der Rettungshundestaffel Weinheim, der SEG Nord und der Rettungshundestaffel Bensheim statt. Wer am Mittwochabend am Weinheimer Waidsee vorbeikam, konnte meinen, dass hier etwas Größeres passiert sein musste. Mehrere Rettungswagen, Mannschaftstransportwagen und Lastwagen des Deutschen Roten Kreuz waren dort ab 22 Uhr im Bereitstellungsraum aufgestellt. Die Schnelleinsatzgruppe Nord, bestehend aus den Rotkreuzbereitschaften aus Weinheim, Heddesheim, Schriesheim, Hemsbach und Edingen hatte Zelte zur Betreuung und Erstversorgung von Verletzten errichtet. Grund zur Panik bestand allerdings nicht, wie Übungsleiter und Leiter der Schnelleinsatzgruppe Christoph Scherer versicherte. Vielmehr handelte es sich um die erste gemeinsame Übung der seit Februar diesen Jahres bestehenden Rettungshundestaffel des DRK in Weinheim und der Schnelleinsatzgruppe des DRK. Unterstützt wurden die Weinheimer von der Rettungshundestaffel des DRK Bensheim. Als Übungsszenario wurde angenommen, dass eine Jugendgruppe ein Grillfest am Waidsee veranstaltete. Diese gemütliche Zusammenkunft wurde von einer Gruppe gestört und die Teilnehmer verprügelt und verfolgt. Während der Versorgung der Verletzten stellt sich heraus, dass einige der Teilnehmer wohl unter Schock geflüchtet waren und ziellos herumirren. Dieser Umstand ruft nun auch die Rettungshundestaffel auf den Plan. Während die Hundeführer des DRK Bensheim ihre Suche am Waidsee aufnehmen und auch recht schnell die ersten Vermissten aufspüren können ist die Einheit des DRK Weinheim an den Musthof nach Muckensturm gefahren, da es Hinweise gibt, dass sich auch hier Vermisste aufhalten könnten. Hundeführerin und Leiterin der neugegründeten Rettungshundestaffel Weinheim Sabine Müller hat ihren Hund „Fleppo“ los gemacht. Fleppo wetzt über das Gelände und folgt den Suchanweisungen seines „Frauchens“. Das Team durchkämmt eine Scheune aber auch hier schlägt er nicht an. Dann finden sie eine Treppe die auf den Speicher führt. „Fleppo“ ist der erste, der nach oben hechtet und auch schnell anschlägt und mit bellen auf sich aufmerksam macht. Nun weiß Sabine Müller dass ihr Rettungshund etwas gefunden hat. Und so ist es auch, „Fleppo“ hat eine weitere Vermisste entdeckt. Während sich Sabine Müller um „Fleppo“ kümmert und ihm ein Leckerli zur Belohnung gibt, kümmert sich der Rest des Teams bestehend aus den Mitgliedern der Schnelleinsatzgruppe um die Patientenversorgung. Auch eine weitere Person am nahe gelegenen Müllplatz wird von den Hunden aufgespürt und versorgt. Gegen 3 Uhr ist die Übung dann beendet. In der anschließenden Manöverkritik zeigen sich alle Beteiligten sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Vor allem die Organisatoren der Übung Sabine Müller (Staffelleiterin Rettungshundestaffel Weinheim), Manuel Schwindt (Mitglied OV Weinheim) und Christoph Scherer (Leiter SEG-Nord) zeigen sich mit dem Ergebnis der Nachtübung zufrieden und sind sich einig, solche Übungen in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte des DRK, darunter 7 Rettungshundeteams, an der Übung beteiligt. Sie wurden unterstützt von 6 Mimen mit je einem Betreuer, Schminkern und Fotografen. Versorgt wurden alle Teilnehmer von der SEG mit Heißgetränken, Mineralwasser und heißen Würstchen. Aber die Übung hatte auch noch etwas Gutes. Während die Mimen am Waidsee verteilt wurden, wurde eine bewusstlose Person entdeckt. Sofort wurde die Person versorgt und zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Bilder siehe Link zur Bildergalerie des DRK Weinheim / Weitere Infos: http://www.rettungshunde-weinheim.de und http://www.drk-5ee.de
