Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

„Orkan „“Kyrill““ hielt Feuerwehr in Atem“

19. Januar 2007 | Von

„Innerhalb Weinheims kam es am Donnerstag, dem 18. Januar 2007, in der Zeit von 13 Uhr bis zum Freitagmorgen 1 Uhr, zu insgesamt 25 „“sturmbedingten““ Einsätzen. Dabei handelte es sich in den meisten Fäl“ „Innerhalb Weinheims kam es am Donnerstag, dem 18. Januar 2007, in der Zeit von 13 Uhr bis zum Freitagmorgen 1 Uhr, zu insgesamt 25 „“sturmbedingten““ Einsätzen. Dabei handelte es sich in den meisten Fällen um umgestürzte Bäume, Bauzäune und auf der Straße liegende Äste, die von der Freiwilligen Feuerwehr Weinheim geräumt werden mussten. Größeren Schaden verursachte der Sturm in der Badeniastraße. Hier war ein Baum auf ein Taxi gestürzt und blockierte zudem die Zufahrt der Firma Naturin. Die Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt beseitigte den Baum gemeinsam mit der Werkfeuerwehr Naturin. Verletz wurde glücklicherweise niemand. Ähnlich war es in der Merianstraße. Hier stürzte ein Baum auf zwei ordnungsgemäß geparkte Pkws und demolierte diese erheblich. Auch hier gab es keine Verletzten. Die Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt beseitigte auch diesen Baum. In der Talstraße, Ortsteil Hohensachsen waren Ziegel auf einem Dach lose und zum Teil auf die Fahrbahn gestürzt. Die Abteilungen Stadt und Lützelsachsen – Hohensachsen, beseitigten mit Hilfe der Drehleiter die losen Ziegel und dichteten das Dach ab. Zuvor mussten die Abteilung Lützelsachsen – Hohensachsen in der Heddesheimer Straße tätig werden. Hier war eine Kaminabdeckung lose und drohte auf den Gehweg zu stützen. In der Viernheimer Straße, lösten sich Blechteile von einem Dach, die von der Feuerwehr beseitigt wurden. Auch in der Daimlerstraße machte sich ein Dach selbstständig. Hier war das Problem, das sich das Blechdach hob und drohte eine Hochspannungsleitung zu berühren. Die Stadtwerke Weinheim schalteten den Strom ab, so dass die Feuerwehr das Dach Notdürftig abdichten konnte. Im Ortsteil Oberflockenbach mit Steinklingen und Wünschmichelbach waren die Bürger zeitweise ohne Strom. Die Abteilung Oberflockenbach besetzte daher das Feuerwehrgerätehaus um den Bürgern für Notfälle eine Anlaufstelle zu bieten. Auch die Abteilung Sulzbach musste zu einigen Einsätzen ausrücken. So war in der Gartenstraße eine Kaminabdeckung zu entfernen und in der Albert Schweitzer Straße Fassadenteile von der Fahrbahn zu entfernen. Der vorerst letzte Einsatz in dieser Nacht hatten die Abteilungen Oberflockenbach, Rippenweier und Ritschweier. Sie mussten einen großen Baum auf der K4130 entfernen.“