Objektbegehung in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule
10. Januar 2007 | Von Feuerwehr WeinheimDie Dietrich-Bonhoeffer-Schule ist ein Verbund der Schularten Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium. In Weinheim wird sie umgangssprachlich „Multschule“ genannt und beherbergt circa 2000 Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule ist ein Verbund der Schularten Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium. In Weinheim wird sie umgangssprachlich „Multschule“ genannt und beherbergt circa 2000 Schüler. In dem Gebäude befindet sich eine Brandmeldeanlage und in der Vergangenheit, hatte hier die Weinheimer Feuerwehr schon einige Einsätze abzuarbeiten. Neben verschiedenen Fehlalarmen, die durch die Brandmeldeanlage ausgelöst wurde, mussten auch einige Kleinbrände gelöscht werden. Der Spektakulärste Einsatz an der Schule dürfte wohl der Gefahrguteinsatz im Jahr 2002 gewesen sein, als bei einem Versuch Brom verschüttet wurde. Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule gehört zum Ausrückbereich 1, der von der Abteilung Stadt abdeckt wird. Aufgrund der Größe des Objekts, fährt zusätzlich die Abteilung Lützelsachsen – Hohensachsen mit einem LF 16/12 zu und erweitert so den Löschzug. Um sich wieder mit den Räumlichkeiten vertraut zu machen und die neusten Änderungen in Augenschein zu nehmen, fand die erste Objektbegehung im Jahr 2007 hier statt. Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht führte zusammen mit den dort arbeitenden Hausmeistern die Gruppe. Hier wurden vor allem die Flucht und Rettungswege in Augenschein genommen. Aus den Erfahrungswerten der verschiedenen Einsätze, konnte festgestellt werden, dass eine Räumung der gesamten Schule im Normalfall, in zwei Minuten abgeschlossen ist. . Außerdem ging man näher auf die Brandmeldeanlage ein. Auch die Kellerräume und die Haustechnik sowie die Naturwissenschaftlichen Räume wurde von den Feuerwehrangehörigen begutachtet. Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht, bedankte sich bei den Hausmeistern für die Führung. Die nächste Objektbegehung findet am 13. Februar um 19 Uhr in der Wohnanlage Friedrichstraße statt.
