Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Mädchen und Frauen in den Freiwilligen Feuerwehren

8. Juli 2006 | Von

„Der Deutschen Feuerwehrverband hat im Rahmen des Modellprogramms *Generationen übergreifende Freiwilligendienste““ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein Projekt ins Leben “ „Der Deutschen Feuerwehrverband hat im Rahmen des Modellprogramms *Generationen übergreifende Freiwilligendienste““ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein Projekt ins Leben gerufen. Die Zielsetzung ist, die noch immer unterrepräsentiert Frauen in der Feuerwehr zu fördern. Der Anteil der weiblichen Angehörigen im aktiven Dienst ist in den vergangenen Jahren langsam auf derzeit circa sechs Prozent gestiegen. Eine stärkere Beteiligung ist in den Jugendfeuerwehren zu verzeichnen. Dort sind durchschnittlich mehr als 20 Prozent der Mitglieder Mädchen. Die Feuerwehren möchten Mädchen und Frauen verstärkt für bürgerschaftliches Engagement gewinnen. Letztlich hängt davon auch ab, die Leistungsfähigkeit des Brand- und Katastrophenschutzes langfristig zu sichern. Angestrebtes Ziel ist die Verdoppelung des jetzigen Mitgliederstandes im aktiven Dienst. Unsere Bild zeigt Linda Springer von der Feuerwehr Lützelsachsen – Hohensachsen, die eine der circa 30 aktiven Feuerwehrfrauen im Weinheimer Stadtgebiet ist. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es auf der Homepage des Deutschen Feuerwehrverbandes oder über unseren Link:“