Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Kommando und Ausschuss Neuwahlen in Lützelsachsen – Hohensachsen

4. Februar 2006 | Von

Am Freitagabend fanden in der Wache Süd anlässlich der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weinheim Abteilung Lützelsachsen – Hohensachen die Neuwahlen des Kommandos statt. Bisher wurde die Wehr von Am Freitagabend fanden in der Wache Süd anlässlich der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weinheim Abteilung Lützelsachsen – Hohensachen die Neuwahlen des Kommandos statt. Bisher wurde die Wehr von Matthias Bente als Kommandant und Markus Ewald sowie Thomas Paul als Stellvertretende Kommandanten geführt. Markus Ewald stellte sich aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Matthias Bente, der ohne Gegenkandidat zur Wahl des Abteilungskommandanten stand wurde von den 50 Aktiven Wahlberechtigten mit einem eindeutigem Ergebnis von 45 Stimmen zum Kommandant gewählt. Für die zwei Stellvertreter Posten standen Thomas Paul und Markus Kratzer ohne Gegenkandidaten zur Wahl. Thomas Paul erhielt 47 Stimmen und Markus Kratzer 41. Die Feuerwehr Weinheim wünscht dem neuen Kommando weiterhin gutes Gelingen und viel Erfolg für die Amtsperiode der nächsten fünf Jahre. Außerdem wurde noch der Abteilungsausschuss neu gewählt. Der Ausschuss wird sich in Zukunft neben den schon sowieso laut Satzung Angehörigen Mitgliedern aus Markus Schäfer, Raimund Schlüter, Markus Ewald, Rolf Springer, Jürgen Funder, Volker Kratzer, Dirk Preuß und Steffen Kudras zusammensetzen. Die Wehr wählte auch drei neue Mitglieder für den Gesamtausschuss der Feuerwehr Weinheim. Neben dem Abteilungskommandant, wird die Wehr in Zukunft durch Markus Kratzer, Thomas Paul und Markus Ewald in diesem Gremium vertreten sein. Unser Bild zeigt von links: Thorsten Fetzner, Markus Kratzer, Matthias Bente und Thomas Paul. Ausführlicher Bericht folgt.