Kommandanten wählen neuen Unterkreisführer
29. November 2007 | Von Feuerwehr WeinheimDie Feuerwehren des Unterkreises Weinheim, zu denen Laudenbach, Hemsbach, Hirschberg und Weinheim sowie die Werkfeuerwehren Naturin und Freudenberg zählen wählten anlässlich ihrer Unterkreissitzung am „Die Feuerwehren des Unterkreises Weinheim, zu denen Laudenbach, Hemsbach, Hirschberg und Weinheim sowie die Werkfeuerwehren Naturin und Freudenberg zählen wählten anlässlich ihrer Unterkreissitzung am Mittwochabend in Sulzbach einen neuen Unterkreisführer. Hans Joachim Gottuck von der Feuerwehr Weinheim Abteilung Sulzbach stand nach 10 jähriger Amtszeit nicht mehr zur Verfügung, da er im vergangenen Jahr den Vorsitz des Kreisfeuerwehrverband Rhein Neckar und die Funktion des stellvertretenden Abteilungskommandant der Feuerwehr Weinheim Abteilung Sulzbach übernommen hatte. Von den 13 Stimmberechtigten waren 10 anwesend. Zur Wahl stand Sven Ballas von der Feuerwehr Weinheim Abteilung Ritschweier ohne Gegenkandidaten. Ballas wurde von den Kommandanten des Unterkreises mit 6 Stimmen zum neuen Unterkreisführer gewählt. Hans Joachim Gottuck wünschte seinem Nachfolger alles Gute und forderte die Kommandanten auf ihm die gleiche Unterstützung zu geben, wie er sie in den vergangen 10 Jahren erfahren durfte. Die offizielle Übergabe an seinen designierten Nachfolger Sven Ballas wird nach dessen Bestellung im Ausschuss für Umwelt und Technik des Kreistages Rhein-Neckar-Kreis erfolgen Im Rhein Neckar Kreis gehören die Unterkreisführer zur Kreisführung der Feuerwehr und werden im Einsatz durch eine rote Funktionsweste gekennzeichnet. Der Rhein-Neckar-Kreis mit seinen 530.000 Einwohner hat 108 Feuerwehrabteilungen in 54 Gemeinden und 12 Werkfeuerwehren; diese sind in neun Unterkreise( UK 1- UK 9) eingeteilt. Jeder Unterkreis hat einen „“Unterkreisführer““. Der Unterkreisführer fungiert als Bindeglied zwischen den Kreisbrandmeistern und seinen drei Stellvertretern und den einzelnen Feuerwehren des jeweiligen Unterkreis. Der Unterkreisführer ist mit den örtlichen und personellen Gegebenheiten in seinem Unterkreis bestens vertraut. Seine Aufgabe ist die Koordination vieler Feuerwehr Aufgaben im Unterkreis wie Aus- und Fortbildung, Seminare, Technik und Taktik, Ehrungen, Jugendarbeit und vieles mehr. Er erläutert neue Vorschriften, Weisungen, Erlasse auf Kreis- und Landesebene. Er wird bei größeren Einsätzen in seinem Unterkreis mit alarmiert. Ein Teil seiner Arbeit ist auch die „“Kameradschaftspflege““. Um den Kontakt zu halten und die Kommandanten zu informieren werden auf Unterkreisebene mehrere Unterkreissitzungen im Jahr stattfinden.“
