Heute ist Schmutziger Donnerstag / Brandschutztipps
23. Februar 2006 | Von Feuerwehr WeinheimMit dem Schmutzigen Donnerstag beginnt die eigentliche Fastnacht. Er fällt auf den Donnerstag vor Aschermittwoch. Der Begriff wird nahezu ausschließlich in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht (d.h. „Mit dem Schmutzigen Donnerstag beginnt die eigentliche Fastnacht. Er fällt auf den Donnerstag vor Aschermittwoch. Der Begriff wird nahezu ausschließlich in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht (d.h. in Baden-Württemberg und der Schweiz) verwendet.Im pfälzisch/saarländischen Teil der Republik „“Fetter Donnerstag““ Je nach Region und Dialekt wird er hier auch Schmotziger Donnerstag, Gompiger oder Glompiger Donnerstag genannt. Der Tag wird in den rheinischen Karnelvalsgebieten meist als Weiberdonnerstag oder Weiberfastnacht bezeichnet. Teilweise ist der Tag auch als Schwerdonnerstag bekannt, beispielsweise in Mülheim-Kärlich und Weitersburg, wo er der Haupttag der Fastnachtszeit ist. In Oberbayernund Teilen der Oberpfalz nennt man ihn auch unsinnigen Donnerstag. Im hohen und ausgehenden Mittelalter bis hin in die Neuzeit war Fastnacht die letzte Möglichkeit, vor der österlichen Fastenzeit nochmals Fleisch zu essen. Der Ursprung des Namens Schmutziger Donnerstag kommt jedoch nicht von Schmutz = Dreck, sondern vom hochalemannischen Schmutz /Schmotz = Fett, Schmalz. An diesem Tag werden vielerorts (besonders im allemannischen Raum) die in-Fett-gebackenen „“Fasnetsküchle““ (ein Hefegebäck gefüllt mit Marmelade) gegessen. Hier nun noch die Sicherheitstipps für alle Jecken an den tollen Tagen. Der Deutscher Feuerwehrverband rät zu Vorbereitung / Benutzen Sie keine Papier-Kostüme. Deutschlands Jecken starten durch: Vor allem im Rheinland, aber auch in anderen Regionen, reiht sich nun Sitzung an Sitzung; den Höhepunkt findet die närrische Saison dann mit den großen Umzügen an den „tollen Tagen“. Damit die pure Lebensfreude nicht durch Unfälle und Brände getrübt wird, gibt der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) folgende Tipps: • Achten Sie beim Kauf von Luftschlangen und Girlanden auf schwer entflammbare Produkte. Sie erkennen diese am Aufdruck „B1“. • Tragen Sie keine Masken oder Kostüme aus leicht brennbarem Material wie Papier oder Kunststoff. • Bringen Sie beim Schmücken Ihres Partyraumes Deko-Material nicht in unmittelbarer Nähe von Glühbirnen, Heizstrahlern, Kerzen oder anderen heißen Gegenständen an. • Seien sie vorsichtig mit offenem Feuer in dekorierten Räumen, bringen Sie Kerzen und Lampions so an, dass sie vor dem närrischen Treiben sicher sind. • Stellen Sie Aschenbecher auf, und leeren Sie deren Inhalt nur in Blecheimer. • Kennzeichnen Sie Notausgänge deutlich und stellen Sie sie nicht zu. Sie sind während der gesamten Veranstaltung geöffnet zu halten (nicht abschließen). • Halten Sie Löschmittel bereit – Feuerlöscher oder Eimer mit Wasser. Freie Rettungswege erleichtern die Arbeit der Einsatzkräfte! • Auch wenn es bei der Jagd nach „Kamelle“ und anderen Wurfwaren heiß hergeht – halten Sie bei Umzügen ausreichenden Abstand zu den Festwagen. • Genießen Sie Alkohol in Maßen. Unfälle und Erkrankungen durch Trunkenheit sind die häufigsten Ursachen für Einsätze des Rettungsdienstes im Umfeld von Festveranstaltungen. • Parken Sie verantwortungsbewusst, halten Sie die Rettungswege frei! • Viele Feuerwehren helfen ehrenamtlich beim Ablauf und der Absicherung von Karnevalsumzügen mit. Bitte unterstützen Sie diese Einsatzkräfte, indem Sie sie nicht bei ihrer Arbeit behindern. Schäden können verringert werden, wenn Sie nach Ausbruch eines Brandes über Notruf 112 sofort die Feuerwehr rufen. Die Feuerwehren wünschen allen Karnevalisten eine fröhliche Fastnachtszeit!“