Hauptversammlung der Wache Süd
3. Februar 2007 | Von Feuerwehr WeinheimEine 16 Punkte umfassende Tagesordnung erwartete die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden der Abteilung Lützelsachsen-Hohensachsen zu ihrer Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Jahr 2006. Abteilu „Eine 16 Punkte umfassende Tagesordnung erwartete die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden der Abteilung Lützelsachsen-Hohensachsen zu ihrer Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Jahr 2006. Abteilungskommandant Matthias Bente konnte neben den aktiven Kameraden eine große Anzahl von Alterskameraden und Angehörige der Jugendfeuerwehr begrüßen. Auch Hohensachsens Ortsvorsteherin Monika Springer und Lützelsachsens stellvertretende Ortsvorsteherin Doris Falter ließen es sich nicht nehmen, der Versammlung beizuwohnen. Der 1. Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Torsten Fetzner war leider verhindert. Von Seiten der Feuerwehr konnte Bente den Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht mit seinem Stellvertreter Wolfgang Eberle und den stellvertretenden Verbandsvorsitzenden Bernd Dittes begrüßen. In seinem Jahresbericht ging Matthias Bente zunächst auf den prall gefüllten Terminkalender der Wache-Süd ein, der neben den 15 Übungen und der Hauptübung noch viele weitere Termine wie z.B. das Schlachtfest, die Hauptversammlung, den Tag der offenen Tür und die Abnahme des Leistungsabzeichens in Bronze enthielt. Die Abteilung rückte zu insgesamt 62 Einsätzen aus und leistete außer den damit verbundenen 960 Einsatzstunden weitere rund 1000 Übungsstunden. Um die Alarmierung der Einsatzkräfte zu optimieren beschäftigte sich das Kommando schon in den ersten Monaten des vergangenen Jahres mit der Umsetzung der digitalen Alarmierung. Es wurde ein ausgeklügelter Alarmierungsplan erstellt, der die vielen Möglichkeiten dieses neuen Systems nutzt und zugleich die Verfügbarkeit der Mannschaft berücksichtigt. Seit dem 23.09.2006 ist die Abt. Lü-Ho als erste Abteilung der FF-Weinheim mit digitalen Funkmeldeempfängern ausgestattet und hat somit den Schritt in die zukünftige Alarmierungstechnik bereits vollzogen. Beim letztjährigen Tag der offenen Tür wurde der Bevölkerung, als besonderes High-Light, ein PKW Vollbrand demonstriert. Unter fachlicher Moderation führten die Einsatzkräfte einen Löschangriff unter Einsatz des Vorauslöschfahrzeuges vor. Abschließend dankt der Kommandant neben seinen Stellvertretern, den Gerätewarten, dem Jugendwart, der Bewirtungsgruppe und den vielen weiteren „“Amtsinhabern““ allen Mitgliedern der Abteilung, die unter dem Motto „“unsere Freizeit für Ihre Sicherheit““ mit ihrem besonderen Engagement für die Feuerwehr zur Stelle waren. Schriftführer Raimund Schlüter berichtet über die Hauptversammlung in 2006, und schwerpunktmäßig über die statistischen Zahlen zur Mannschaft und den Einsätzen der Abteilung. So zählte die Mannschaft zum 31.12.2006, 3 weibliche und 62 männliche, insgesamt also 65 aktive Mitglieder mit einem Altersdurchschnitt von 35 Jahren. Die Altermannschaft besteht zurzeit aus 54 Kameraden mit einem Durchschnittsalter von 73 Jahren. Die 62 Einsätze im letzten Jahr gliederten sich in 11 Brände, 40 technische Hilfeleistungen, 8 Brandmeldeanlagen und 3 sonstige Einsätze. Den Kassenbericht der Abteilung gab Rolf Springer ab. Der Kassenprüfer Raimund Schlüter bescheinigte ihm eine einwandfreie Kassenführung und stellte die einstimmige Entlastung durch die gesamte aktive Wehr fest. Für den ausscheidenden Kassenprüfer Schlüter wählte die Versammlung Carsten Dübler für zwei Jahre neu in das Amt. Der Jugendfeuerwehrwart Jens Mandel berichtete von einer Vielzahl an Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und konnte auch in diesem Jahr mit Steffen Hutzl, Andreas Pickert und Christoph Springer wieder drei Kameraden aus der Jugend an die aktive Wehr übergeben, die der Abteilungskommandant traditionsgemäß per Handschlag in die aktive Mannschaft aufnahm. Unter dem TOP „“Ehrungen““ wurde Emanuel Wolf für 12 Jahre, sowie Walter Hartmann und Rainer Oehlschläger für 25 Jahre im aktiven Dienst geehrt. Bei den Alterskameraden erhielten Bernd Mayer und Horst Raule die Auszeichnung für 40 Jahre, sowie Walter Klohr, Karlheinz Moog, Franz van Beek und Gerhard Muschelknautz für 50 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr. Außerdem erhielten 12 Kameraden ein Präsent für ihren 100%igen Übungsbesuch. Getreu dem Motto „fit for fire fighting“ nehmen viele Kameraden nicht nur das Sport- Angebot der Feuerwehr an, sondern legen auch regelmäßig die Prüfung zum Sportabzeichen des deutschen Sportbundes ab. So konnte der abnahmeberechtigte des DSB Gerhard Brose für 2006 das Sportabzeichen in Bronze an Sven Voigt, Steffen Hutzl, Jens Mandel, Matthias Böhler und Mike Schmidt übergeben. Bronze mit Wiederholung hat Matthias Bente abgelegt. Das Sportabzeichen in Silber erhielt Raimund Schlüter und Thomas Paul wurde mit der 14. Wiederholung in Gold ausgezeichnet. Nachdem Abteilungskommandant Matthias Bente den offiziellen Teil der Sitzung dann um 21:45 Uhr beendete, nutzen die Beteiligten bei einem kleinen Imbiss die Möglichkeit, sich in gemütlicher Runde zu unterhalten und Kontakte zu pflegen.“
