Gemeinderat beschließt Beschaffung eines Wechselladerfahrzeuges für die Feuerwehr
15. Dezember 2006 | Von Feuerwehr WeinheimDer Gemeinderat der Stadt Weinheim hat am 12. Februar 2005 einstimmig das „Feuerwehrkonzept der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim“ (Feuerwehrbedarfsplanung) verabschiedet. Das Feuerwehrkonzept Der Gemeinderat der Stadt Weinheim hat am 12. Februar 2005 einstimmig das „Feuerwehrkonzept der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim“ (Feuerwehrbedarfsplanung) verabschiedet. Das Feuerwehrkonzept sieht vor, bis zum Jahr 2015 insgesamt vier Feuerwehrfahrzeuge durch ein Wechselladersystem ( ein Trägerfahrzeug, vier verschiedene Abrollkipper) zu ersetzen. Mit der Beschaffung von Wechselladersystemen folgt die Feuerwehr der Forderung des Landesrechnungshofes Baden – Württemberg (Denkschrift 2005, III. Besondere Prüfungsergebnisse, Einzelplan 03: Innenministerium, Zuwendungen an Gemeinden Kapitel 0310): Verstärkter Umstieg auf Wechselladersysteme. Zitat: Der von einzelnen Gemeinden begonnene Einsatz von kostengünstigen Systemen mit auswechselbaren Aufbauten führt zur Einsparung von Sonderfahrzeugen und sollte konsequent gefördert werden. Wechselladerfahrzeuge (WLF) sind Lastkraftwagen, welche als Trägerfahrzeuge zum Transport spezieller Container konzipiert sind. Diese können mit einem hydraulischen Lastarm innerhalb von Minuten auf- oder abgeladen werden. Die Container können bei der Feuerwehr beispielsweise zusätzliches Schlauchmaterial, Atemschutz- oder Strahlenschutzausrüstung, Material für größere technische Hilfeleistungen, Gefahrguteinsätze oder zum Umweltschutz enthalten. Gegenüber dem Unterhalt einer Vielzahl von Sonderfahrzeugen bieten Wechselladersystemen die Vorteile der geringeren laufenden Kosten, des geringeren Wartungsaufwands und Personalbedarfs im Einsatz. Einstimmig beschloss der Gemeinderat am 13.12.2006 künftig Wechselladerfahrzeuge (WLF) mit Abrollbehälter bei der Feuerwehr Weinheim vorzuhalten.
