Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Gelebte Metropolregion – Großer Fortbildungstag der Hilfsorganisationen und Feuerwehren in Birkenau

26. März 2007 | Von

Die Südhessenhalle im Birkenauer Ortsteil Reisen war Zielort der zahlreichen Rettungsdienst- und Feuerwehrfahrzeuge, die am vergangenen Samstag aus allen Richtungen nach Birkenau strömten: Eine Arbeit Die Südhessenhalle im Birkenauer Ortsteil Reisen war Zielort der zahlreichen Rettungsdienst- und Feuerwehrfahrzeuge, die am vergangenen Samstag aus allen Richtungen nach Birkenau strömten: Eine Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehren Birkenau, Weinheim, des Dezernats für Gefahrenabwehr im Kreis Bergstraße und der Bildungseinrichtung der Johanniter-Unfall-Hilfe Bergstraße hatte zum „First-Responder-Tag“ eingeladen. Es war die erste Veranstaltung dieser Art in der Metropolregion Rhein-Neckar und über 230 Teilnehmer hatten weit über diese Region hinaus den Weg nach Birkenau gefunden. Abweichend von den regulären Fortbildungen für die Rettungsdienste waren die Zielgruppe dieses Tages die Einsatzkräfte und Sanitäter in den ehrenamtlichen Ortsvereinigungen der Hilfsorganisationen und Feuerwehren. Der Begriff „First-Responder“ stammt aus den USA und bezeichnet dort die erste organisierte Reaktion auf einen medizinischen Notfall. First-Responder System haben sich mittlerweile auch in Deutschland fest etabliert, wobei der Bereich Karlsruhe eine „Hochburg“ dieser Systeme darstellt. Die Teilnehmer des First-Responder Tages haben im Einsatzfall den ersten Patientenkontakt, ihre Kompetenz und Engagement stellt die Weichen für eine erfolgreiche Versorgung des Patienten und nur eine solide Aus- und Fortbildung ermöglicht eine professionelle Versorgung. Dies wurde auch von Gottlieb Ohl, Dezernent für Gefahrenabwehr im Kreis Bergstraße, ausdrücklich in seiner Eröffnungsrede betont. Die hohe Teilnehmerzahl aus den Bereichen Karlsruhe, Rhein-Neckar-Kreis, Darmstadt, Darmstadt-Dieburg und Bergstraße zeigte den Bedarf an einer solchen Veranstaltung. Das Spektrum der Vorträge war breit gefächert, die Themenauswahl orientierte sich nicht nur an den vielfältigen täglichen Einsatzsituationen, sondern lieferte auch Hintergrundinformationen, stellte Neuigkeiten vor gab Anregungen für den Einsatzalltag. So wurde der Vortrag von Jürgen Schlindwein (Leiter der Rettungsleitstelle Karlsruhe) über die Organisation des First-Responder Dienstes im Bereich Karlsruhe durch zwei „Blaulicht-Smarts“ untermauert, die aufgrund ihrer geringen Größe in der Südhessenhalle parken konnten und zum Publikumsmagneten wurden. Eine begleitende Industrie- und Fahrzeugaufstellung rundete das Programm ab. Neben der fachlichen Fortbildung und der Informationsmöglichkeit über Produktneuheiten bot die Veranstaltung auch ein Forum zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und förderte die Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen miteinander. Das Vorbereitungsteam dieser Veranstaltung, Lars Himmel und Marc Kühnel (Feuerwehr Birkenau), Ralf Michael (Feuerwehr Weinheim), Christian Linder und Benjamin Krause (Johanniter Bergstraße) und Jörg Oberkinkhaus (Dezernat Gefahrenabwehr) zeigten sich sehr zufrieden über den Ablauf und die positive Resonanz des „First-Responder-Tages“: Die zweite Veranstaltung diese Art wird bereits für das Jahr 2008 geplant.