Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Feuerwehren des Kreises trainieren in Weinheim den Ernstfall

23. Juni 2006 | Von

Ab heute bis zum Sonntag besteht für die Feuerwehren des Rhein Neckar Kreises die Möglichkeit in der Mobile Übungseinrichtungen zur Brandbekämpfung (MÜB) den Ernstfall zu trainieren. Auf Grund der gut „Ab heute bis zum Sonntag besteht für die Feuerwehren des Rhein Neckar Kreises die Möglichkeit in der Mobile Übungseinrichtungen zur Brandbekämpfung (MÜB) den Ernstfall zu trainieren. Auf Grund der guten Resonanz der letzten Jahre entschied sich der Kreisfeuerwehrverband Rhein Neckar mit seinem Vorsitzenden Thomas Pohl das bewährte Programm auch in diesem Jahr wieder für die Feuerwehren anzubieten. Eigentlich hätte die Veranstaltung wie in den letzten Jahren auch am Hockenheimring stattfinden soll, aufgrund verschiedener Umstände entschied man sich aber kurzfristig die Mobile Übungseinrichtung von der Firma Dräger nach Weinheim ins dortige Feuerwehrzentrum zu verlegen. Hintergrund: Das Land Baden-Württemberg hat ein Konzept zur Verbesserung der Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Mobilen Übungseinrichtungen zur Brandbekämpfung (MÜB) erstellt. Dadurch soll eine landeseinheitliche und qualifizierte Ausbildung sichergestellt werden. Das Konzept beschreibt die Lernziele, den Ausbildungsablauf, die Lehrunterlagen und die Mindestanforderungen an die Übungseinrichtungen. Zur Umsetzung hat der Kreisfeuerwehrverband die Mobile Übungseinrichtungen zur Brandbekämpfung einschließlich des technischen Bedieners bei der Firma Dräger Safety AG für seine Mitgliedsfeuerwehren angemietet. Die Ausbildung wird von Kreiseigenen Ausbildern „“Grundausbildung und Truppführer““ oder Ausbildern „“Atemschutz““ und „Sprechfunk“ durchgeführt. Diese Ausbilder haben am Lehrgang „“Brandbekämpfungstechnik““ teilgenommen und wurden in einem eintägigen Seminar in die Ausbildungstätigkeit an der MÜB eingewiesen. Die Mobile Übungsanlage ist ein Sattelschlepper, in dem verschieden Brandsituationen nachgestellt werden können. Er hat den passenden Namen „Fire Dragon“. Außerdem wird noch eine Brandübungstür angeboten. Der Ablauf der Ausbildung sieht folgendermaßen aus. Zunächst findet für die Teilnehmer eine Sicherheitsbelehrung statt. Danach wird über die Persönlichenschutzausrüstung gesprochen. Danach geht es um den Angriffstrupp im Innenangriff. Hier im besonderen um die Einsatzkurzprüfung, bedienen des Hohlstrahlrohres, Rückzug bei einem sogenannten Flash – Over und die Eigenrettung. Nachdem der theoretische Teil abgeschlossen ist, rüsten sich die Teilnehmer aus und machen sich für den Übungseinsatz fertig. Dann beginnt die Ausbildung an der Brandtüre siehe Bild. Nun geht es in den „Fire Dragon“. Hier findet eine Wärmegewöhnugsübung und danach eine Einsatzübung statt. Wenn die Teilnehmer dies alles absolviert haben findet noch eine Nachbesprechung der Ausbildung statt. Als Fazit, kann man sagen, dass dies eine gelungene Veranstaltung des Kreisfeuerwehrverbandes ist, die den Angehörigen der Feuerwehren die nötige Sicherheit für reale Einsätze gibt. Die Feuerwehr Weinheim freut sich der Veranstaltung des Kreise eine Herberge bieten zu können. Weitere Infos vom Kreisfeuerwehrverband sowie zur Mobile Übungseinrichtungen finden Sie unter unserem Link:“