Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Feuerwehrangehörige zu Ladekranführer ausgebildet

6. Oktober 2007 | Von

An zwei Wochenenden im September 2007 bildete die Feuerwehr Weinheim über 30 Ladekranführer aus. Dirk Schulz vom Bildungswerk des Verkehrsgewerbes Baden GmbH schulte in zwei Lehrgängen die Weinheimer An zwei Wochenenden im September 2007 bildete die Feuerwehr Weinheim über 30 Ladekranführer aus. Dirk Schulz vom Bildungswerk des Verkehrsgewerbes Baden GmbH schulte in zwei Lehrgängen die Weinheimer Wehrleute. Auch zwei Kameraden der Feuerwehr Viernheim nahmen am Lehrgang im Weinheimer Feuerwehrzentrum teil. Ziel des Lehrgangs „LKW Ladekranführer – Ausbildung Befähigungsnachweis nach BGV D 6 „Krane“ war es, die theoretische und praktische Ausbildung im sicheren Umgang mit LKW Ladekranen sowie die Fähigkeit zum Bedienen von Kränen zu erwerben. Nach einer kurzen Begrüßung von Dirk Schulz am ersten Lehrgangstag stieg man gleich mit einem kleinen Wissenstest in den Lehrgang ein. „Oh, da haben wir ja viel zu tun!“, meinte Dirk Schulz schmunzelnd, „aber deswegen sind wir ja auch hier.“ Der erste Lehrgangstag war für Theorie eingeplant. Hier wurden Inhalte wie Aufgaben und Verantwortung des LKW-Kranführers, Fahrphysik, Berechnung der Kräfte, LKW Absicherung, Standsicherheit, Krantechnik / Kranprüfungen, Kranbelastung / Tragfähigkeitstabelle, Betrieb von Ladekranen und Anwendung der Zurrmittel vermittelt. Am zweiten Tag wurde am Morgen eine theoretische Prüfung über die vermittelten Inhalte am Vortag abgelegt, hier bestanden alle Teilnehmer mit Bravur. Der Rest des Tages stand voll und ganz im Zeichen der Praxis. Es wurde sowohl an dem alten Ladekran der Feuerwehr Weinheim, sowie an einem Vorführahrzeug, dass die Mercedes Benz Niederlassung aus Mannheim, der Weinheimer Feuerwehr für die Ausbildung zur Verfügung stellte, geübt. Hier wurden von den Wehrleuten große Unterschiede in der Bedienung festgestellt. „Es ist schon einfacher eine Schwebende Last punktgenau abzusetzen, wenn man eine Fernbedienung hat“, meinte einer der teilnehmenden Wehrleute. Außerdem wurden Geschicklichkeitsübungen durchgeführt, wie zum Beispiel „Wer kann am meisten Pflastersteine mit Hilfe des Krans übereinanderstellen“. Alles in allem war der Lehrgang sehr interessant und informativ. Er gibt den Wehrleuten mehr Sicherheit im Umgang mit dem neuen Ladekran des Wechselladerfahrzeuges, den die Stadt Weinheim zum Schutz ihrer Bürger Ende des Jahres beschafft. Bilder von beiden Lehrgangstagen finden sie wie gewohnt in unserer Bildergalerie.