Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Feuerwehr Weinheim hatte Gas

25. Juni 2005 | Von

Erdgas gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. In Weinheim gibt es schon lange Erdgas. Das Erdgasnetz wurde in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut. Im letzten Jahr wurde im Weinhei „Erdgas gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. In Weinheim gibt es schon lange Erdgas. Das Erdgasnetz wurde in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut. Im letzten Jahr wurde im Weinheimer Stadtteil eine Gasübergabestation errichtet und seit einigen Monaten gibt es in Weinheim die erste Erdgastankstelle. Da auch immer mehr Haushalte über einen Gasanschluss verfügen, war dies Grund genug für Weinheims Brandschützer sich in diesem Gebiet weiterzubilden. Deswegen wurden dieser Tage einige Kameraden in der Erdgasbrandbekämpfung auf dem sicherheitstechnischen Übungsgelände der Süwag Energie in Oberneisen bei Limburg für den Ernstfall geschult. Herr Fischer von der Süwag Energie informierte die Teilnehmer zunächst allgemein über alles Wissenswertes zum Thema Erdgas. Danach wurde mehr auf den Feuerwehrbereich eingegangen. Häufige Schadensursachen findet man im Rohrnetz durch Fremdeinwirkung, die meistens bei Baggerarbeiten verursacht werden. Aber auch betriebliche Ursachen, Bodenbewegungen und Korrosionen können zu Schäden am Rohrnetz führen. In Gasanlagen entstehen häufig Schäden durch unzulässige Eingriffe, Gasdiebstahl oder Eigenmächtiges hantieren nach der „Do it yourself Methode““, was dann meistens die Gasversorgungsunternehmen und die Feuerwehr auf den Plan ruft. Aber auch Mängel an Innenleitungen und Armaturen sowie Bedienungs- und Installationsfehler können einen Schaden verursachen. Als weitere Unterrichtseinheiten wurde das richtige Verhalten bei Bränden in gasversorgten Gebäuden ohne Gasaustritt, brennender und nicht brennender Gasaustritt im Gebäude beziehungsweise im Freien und die Zusammenarbeit bei Einsätzen mit dem örtlichen Energieversorger erläutert. Natürlich wurde nach dem theoretischen Teil auch die Praxis beim Umgang mit Erdgasbränden auf dem Übungsgelände geschult. Außerdem wurden das richtige Verhalten bei Gasflächenbränden, bei Gasaustritt an Rohrleitungen und Gasverpuffungen vorgeführt.“