Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

„Fasnet! Fasching! Karneval! – „“Lassen Sie nichts anbrennen!“““

13. Februar 2006 | Von

Fasching oder Karneval: in den kommenden Tagen erreicht das närrische Treiben überall im Land seinen Höhepunkt. Narren, Jecken, Hexen und andere Fantasiegestalten stürzen sich mit ausgefallenen und me „Fasching oder Karneval: in den kommenden Tagen erreicht das närrische Treiben überall im Land seinen Höhepunkt. Narren, Jecken, Hexen und andere Fantasiegestalten stürzen sich mit ausgefallenen und meist leicht entflammbaren Kostümen übermütig ins Vergnügen. Wenn zu heißen Rhythmen das Tanzbein geschwungen wird, vergessen viele, dass auch bei der besten Stimmung Gefahren lauern können. Damit das Vergnügen ungestört bleibt und nichts „anbrennt“, gibt die Feuerwehr hier einige Tipps: Achten Sie beim Schmücken der Räumlichkeiten darauf, dass Dekorationen wie Girlanden, Luftschlangen oder Lampions nicht mit offenem Feuer, Heizstrahlern oder Glühbirnen in Berührung kommen. Verwenden Sie nur Dekorationsmaterialien, die mindestens schwerentflammbar sind. Auf der Verpackung befindet sich ein Hinweis „B1-schwerentflammbar“. Verwenden Sie für Ihre Kostüme kein leicht brennbares Material. Lassen Sie brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt, insbesondere zu vorgerückter Stunde, wenn die Stimmung besonders ausgelassen ist. Seien Sie achtsam mit glimmenden Zigaretten. Sie können schnell einen Brand entfachen. Zigaretten können noch lange nachglühen, daher die Aschenbecher niemals in Papierkörbe entleeren. Entleeren Sie die Aschenbecher in einen Blecheimer.Sollte doch etwas passieren, zögern Sie nicht und alarmieren Sie sofort die Feuerwehr über Feuerwehrruf 112. Die Feuerwehr wünscht allen Narren tolle Tage ohne „“feurige““ Überraschungen! Lassen Sie nichts anbrennen! Quelle: Innenministerium Baden Württemberg“