Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Digitale Alarmierung geht online

14. Juni 2006 | Von

Nach intensiven Vorbereitungen und Planungen wurde heute um 12:00 Uhr Mittags die Alarmierung für den Ausrückbereich 3 (ASRB 3) der FF Weinheim auf die neue digitale Technik umgestellt. Hierzu wurden Nach intensiven Vorbereitungen und Planungen wurde heute um 12:00 Uhr Mittags die Alarmierung für den Ausrückbereich 3 (ASRB 3) der FF Weinheim auf die neue digitale Technik umgestellt. Hierzu wurden insgesamt 70 digitale Funkmeldeempfänger des Typ Swissphone BOS S920 beschafft und durch den hauptamtlichen Gerätewart nach den Vorgaben der Wache Süd programmiert. Vorausgegangen sind Gespräche mit dem Gerätehersteller Swissphone, der Leitstelle Rhein-Neckar und einige Abende des Kommandos der Wache Süd. Im Zuge der Einführung wurde die Alarmordnung der Wache Süd den Erfordernissen angepasst, dass zum Beispiel tagsüber alle Schichtarbeiter über eine separate Melderlinie immer mitalarmiert werden, so dass hier Kameraden, die sich gerade zur Zeit im Einsatzbereich aufhalten alarmiert werden, auch wenn sie in den Abendstunden zu diesem Einsatz evtl. nicht alarmiert worden wären. Zukünftig wird die Alarmierung nach jedem Einsatz gewechselt, um zum einen eine Lastverteilung in Hochzeiten zu erreichen und in den Zeiten weniger Einsätze jedem Kameraden die Möglichkeit gegeben wird, sein Können in die Praxis umzusetzen und Einsatzerfahrung aufzubauen. Die Umstellung auf die digitale Technik war notwendig, da die FF Weinheim zu den wenigen Feuerwehren im Rhein-Neckar Kreis gehört, die noch die alte, analoge Technik einsetzt und dadurch bei Alarmierungen den Betriebskanal im Funk belegt. Des weiteren wurden in der FF Weinheim dringend Ersatzteile und –Geräte für defekte Funkmeldeempfänger benötigt, um auch weiterhin alle notwendigen Einsatzkräfte alarmieren zu können. Aus wirtschaftlicher Sicht war die Einführung der Digitaltechnik daher richtig, da die Ersatzteile und –Geräte auf analoger Basis den Preis für die Neugeräte digitaler Technik übertroffen hätten. Die nun frei werden analogen Meldeempfänger werden vorerst in der FF Weinheim eingesetzt, indem sie als Ersatzgeräte für die weiteren Ausrückbereiche vorgehalten werden bzw. für weitere Einsatzkräfte, denen bis heute noch kein Meldeempfänger zur Verfügung gestellt werden konnte, ausgegeben werden. Mit den neuen Geräten konnte ein weiterer Schritt für die Sicherheit der Bevölkerung in Weinheim getan werden, indem die Einsatzkräfte zum Teil schneller alarmiert und durch die Weiterverwendung der Altgeräte weitere Einsatzkräfte alarmiert werden können.