Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die Weichen für die Zukunft gestellt

7. Oktober 2007 | Von

Die Jugendfeuerwehr im Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg stellte bei der Delegiertenversammlung am Samstag, 29. September 2007, in Schliengen im Landkreis Lörrach die Weichen für die Zukunft. D Die Jugendfeuerwehr im Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg stellte bei der Delegiertenversammlung am Samstag, 29. September 2007, in Schliengen im Landkreis Lörrach die Weichen für die Zukunft. Die Jugendfeuerwehr Rhein Neckar konnte 18 Delegierte zu der Versammlung entsenden. Die Feuerwehr Weinheim nahm mit 6 Delegierten aus nahezu allen Abteilungen an der Versammlung teil. Die starke Teilnahme der Jugendfeuerwehr Weinheim, zeigt einmal mehr, dass uns die Jugendarbeit Regional wie Überregional sehr wichtig ist. Leider konnten 4 Delegiertenplätze nicht belegt werden, was für einen der größten Landkreise Baden Württemberg mit 1787 Jugendfeuerwehrangehörigen und über 300 Jugendwarten beziehungsweise Jugendgruppenleitern schade ist. Hier der Bericht der Versammlung: Der bisherige Landesjugendleiter Hans-Peter Schäfer aus Sigmaringen wechselte an die Spitze des Bundesverbandes und gibt sein Amt im Südwesten ab. Musikalisch wurde die diesjährige Delegiertenversammlung von dem Spielmannszug der Feuerwehr Weil am Rhein eröffnet. Hans-Peter Schäfer begrüßte im Anschluss neben den Jugendlichen und Delegierten zahlreiche Ehrengäste. So waren der Landtagsabgeordneter Rainer Stichelberger, Landrat Schneider, Bürgermeister Bundschuh, Ministerialdirigent Klee von Seiten der Politik der Einladung gefolgt. Aber auch von Seite der Feuerwehr waren der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverband Frank Knödler, Leiter der Feuerwehrschule Michael Willms, der stellvertretende Bundesjugendleiter Andreas Huhn, sowie der Landejugendfeuerwehrwart aus Sachsen und Willi Donald ehemaliger Landesjugendleiter Hessen. Nach der Begrüßung durch den Hans Peter Schäfer, erhoben sich die Delegierten zur Totenehrung, welche vom Spielmannszug begleitet wurde. Als nächster Tagesordnungspunkt stand die Beschlussfähig auf dem Programm. Von den 331 möglichen Delegierten mussten mindestens 166 anwesend sein. Da 254 sich in die Liste eingetragen hatten war die Versammlung beschlussfähig. Besonders groß war hier die Freude, dass aus allen Landkreisen Delegierte entsand wurden. Danach folgten die Grußworte der genannten Ehrengäste. Alle Redner stellten klar wie wichtig die Jugendfeuerwehr für die Zukunft des Bevölkerungsschutz ist und wünschten ihr auch für die Zukunft alles gute. Ministerialdirigent Reinhard Klee, der für den Bevölkerungsschutz und das Feuerwehrwesen zuständige Abteilungsleiter im Innenministerium Baden Württemberg, überbrachte der Versammlung die Grüße von Innenminister Heribert Rech. Gleichzeitig dankte er, wie auch die anderen Redner Hans-Peter Schäfer für sein langjähriges Engagement im Landesjugendverband und wünschte ihm viel Erfolg für seine Tätigkeit als Bundesjugendleiter. In den Reden der Ehrengäste wurde auch immer wieder festgestellt, dass die Jugendfeuerwehr innovativ und zukunftsorientiert sei. Das man sich auch der Fragestellungen der Gesellschaft an nimmt zeige beispielsweise das neue Integrationsprojekt „Unsere Welt ist bunt“. Nach den Grußworten, zogen alle Teilnehmer des S-Move Turniers sowie der Schnelligkeitsübung in die Halle ein. Auch Sie erhielten von der Versammlung für ihre Leistungen einen kräftigen Applaus. Danach hielt Hans Peter Schäfer seinen Jahresbericht. Er hob noch einmal den Landesjugendfeuerwehrtag 2006 in Bad Dürrheim sowie das Landeszeltlager in Backnang hervor. Auch die Teilnahme an der Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr im Herbst 2006 wurde erwähnt, bei der er zum Bundesjugendleiter gewählt wurde. Ganz besonders stolz sei er auf das Jugendforum, was zwischenzeitlich ein wichtiger Bestandteil auf Landesebene sei. Sein besondere Dank ging an Annette Nüßle und Matthias Grimm, die das Projekt S – Move betreuten. S – Move steht für Streetball und Bewegung und ist die Fortführung der Veranstaltungsreihe Fit for Fire Fighting. Ein ordentliche Visitenkarte ist die Homepage der Jugendfeuerwehr Baden Württemberg die im Herbst vergangene Jahres mit großer Unterstützung von Matthias Grimm überarbeitet und neugestaltet wurde. Ein großer Dank der Landesjugendleitung ging an die Bildungsreferentin Birgit Mendla sowie Brigitte Jahn und Annette Nüßle, die das Jugendbüro betreuen und eine hervorragende Arbeit leisten. Ein sehr konstruktive Zusammenarbeit bescheinigte die Landesjugendleitung dem Landesfeuerwehrverband und dankte dem Präsidenten Frank Knödler, den Vizepräsidenten Gerhard Lai und Karl Hermann sowie dem Geschäftsführer Willi Dongus. Aber auch die Zusammenarbeit mit der Landesfeuerwehrschule klappt optimal. Anliegen und Wünschen steht Schulleiter Michael Willms mit seinen Mitarbeitern immer offen gegenüber. Ein besonderer Dank gilt Thomas Egelhaaf, der als Bindeglied zwischen der Landesfeuerwehrschule und der Jugendfeuerwehr steht. Sehr angenehm und zukunftsweisend waren auch die Gespräche mit Landesbranddirektor Hermann Schröder, dem die Landejugendleitung für seine Unterstützung dankte. Hans Peter Schäfer hob noch einmal Thomas Häfele hervor, der nach seiner Wahl zum Budesjugendleiter hauptsächlich die Aufgaben von Hans Peter Schäfer übernahm. Groß ist die Freude darüber, dass die Zahl der Jugendfeuerwehren in den letzten Jahren Dank der Förderung durch die Landesstiftung Baden Württemberg stetig gestiegen ist. Allerdings musste trotzdem ein Mitgliederrückgang von 800 Jugendlichen festgestellt werden. Zum Schluß dankte die Landesjugendleitung allen in der Jugendarbeit Tätigen sowie allen Jugendlichen für ihr Interesse am Dienst für den Nächsten. Als nächster Tagesordnungspunkt kam dann das Jugendforum. Das Jugendforum traf sich im Berichtsjahr zu mehreren Sitzungen und Tagungen. Ein ganz besonders Highlight war das Hüttenwochenende. Hier wurde festgestellt, dass viele Jugendiche ein Problem mit der Übernahme in die Aktive Wehr haben. Diesem Thema wird sich das Forum nun näher annehmen, und nach Lösungen suchen um den Jugendlichen einen leichten Einstieg zu ermöglichen. Als nächstes hielt der Präsident Doktor Frank Knödler eine Ansprache er dankte der Landesjugendleitung aber auch allen Jugendfeuerwehrwarten die Zusammen ein starkes Team darstellen. Er bekräftigte nochmals, dass es für jede Gemeinde wichtig sei eine eigene Jugendfeuerwehr zu fördern. Als Wunsch äußerte er sich für mehr Frauen an der Spitze der Jugendfeuerwehr. Als nächstes stellte Willi Donald, dass Integrationsprojekt unsere Welt ist bunt vor. Hier werde Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund oder Handicaps die Möglichkeit geboten, sich aktiv bei der Jugendfeuerwehr zu beteiligen. Außerdem stelle sich diese Kampagne dem Thema Rechtsradikalismus. Uwe Seehaus legte im nächsten Tagesordnungspunkt den Kassenbericht vor. Die Kasse wurde von Frank Kadel aus Mannheim und Michael Otto aus Weingarten geprüft und dem Kassier eine ordentliche Kassenführung bestätigt. Daraufhin wurde von der Versammlung die Entlastung des Kassiers einstimmig angenommen. Danach stellte er noch den Nachtragshaushalt 2007 und den Haushaltsplan 2008 vor. Der Wichtigste Punkt an diesem Nachmittag stellten mit Sicherheit die Wahlen da. Als Landesjugendfeuerwehrwart bewarb sich der 40 jährige bisher Stellvertretende Landesjugendfeuerwehrwart Thomas Häferle. Für die beiden Stellvertreter Posten bewarben sich der 22 jährige Michael Neubauer aus Ludwigsburg sowie der 28 jährige Martin Stürzel aus Ravensburg. Thomas Häferle wurde von den Delegierten mit 251 Stimmen zum Landesjugendfeuerwehrwart gewählt. Martin Stürzel wurde mit 238 Stimmen und Michael Neubauer mit 236 Sti mmen zu den neuen Stellvertretern gewählt. Bundesjugendleiter Hans Peter Schäfer wünschte dem Führungstrio alles gute für die Zukunft. Die Delegierten haben nun die Weichen für eine neue Ära die Weichen gestellt. Als nächster Punkt musste für den scheidenden Kassenprüfer Frank Kadel ein neuer gewählt werden. Hier wurde Ralf Mittelbach von der Feuerwehr Weinheim von der Versammlung gewählt. Ein wichtiger Punkt waren die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden. So wurde Matthias Grimm mit der Ehrennadel in Gold der Jugendfeuerwehr Baden Württemberg und Dirk Ifentahler mit der Ehrennadel in Silber der Deutschen Jugendfeuerwehr ausgezeichnet. Hans Peter Schäfer erhielt für seine Verdienste die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden Württemberg in Gold und Andreas Rudloff wurde mit der Ehrennadel in Silber des Landefeuerwehrverbands Baden Württemberg ausgezeichnet. In einem der letzten Tagesordnungspunkte wurde die Festlegung des Ortes für den Landesjugendfeuerwehrtag 2007 angesprochen. Leider hatte sich bis zur Delegiertenversammlung keine Feuerwehr als Ausrichter dieser Veranstaltung gemeldet. Zum Schluß übernahm der neue Landesjugendfeuerwehrwart Thomas Häferle die Sitzung. Er bedankte sich nochmals für die gute Zusammenarbeit bei Hans Peter Schäfer und Andreas Rudloff und wünschte ihnen für ihren weiteren Weg alles Gute. Er betone das es sehr wichtig ist, dass bereits Kinder und Jugendliche sich aktiv bei der Feuerwehr beteiligen und sich so schon früh in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Er schloß die Versammlung und wünschte allen Teilnehmern eine gute Heimfahrt.