Die unsichtbare Gefahr / kein alltäglicher Einsatz
16. April 2008 | Von Feuerwehr WeinheimEinsatzstichwort Verkehrsunfall mit einer verletzen Person, ein Routineeinsatz der für die Feuerwehr ohne Probleme schnell und routiniert abgearbeitet werden kann. Nicht so bei diesem Szenario! Der ro Einsatzstichwort Verkehrsunfall mit einer verletzen Person, ein Routineeinsatz der für die Feuerwehr ohne Probleme schnell und routiniert abgearbeitet werden kann. Nicht so bei diesem Szenario! Der routinemäßige Verkehrsunfall mit verletzter Person entpuppte sich recht schnell zu einem Einsatz, größeren Ausmaß. Bei der Erkundung bemerkte der Gruppenführer ein Gerät in der Größe eines Hochdruckreinigers zwischen den herumliegenden Trümmerteilen. Bei näherer Erkundung wurde ein Hinweis Schild auf dem Gerät mit Radioaktivität entdeckt. Sofort wurde die Alarm Stufe erhöht und die entsprechenden Sonderfahrzeuge nachalarmiert. Glücklicherweise handelte es sich nur um eine Strahlenschutzübung, die Umweltschutzzugführer und Abteilungskommandant der Abteilung Sulzbach Karsten Fath ausgearbeitet hatte. Bei dem Gerät handelte sich um ein Rohrdicke Messgerät mit einem Cobalt 60 Kern. Leider lief der weitere Übungsablauf nicht ganz so ab wie erwünscht da der Umgang mit den Messinstrumenten für viele Übungsteilnehmer etwas Ungewohntes war. Obwohl man 14 Tage vorher ein ca. 1,5 Stündigen Einleitungs- Abend zum Thema abhielt um den Umgang und die Wirkungsweise der Messinstrumente zu vermitteln waren an der Praktischen Übung leider nur ein Teilnehmer da, der beide Abende besuchte. Fazit der Übung Strahlenschutz für die Feuerwehr Weinheim ist, dass man sich wieder mehr mit dem Thema auseinandersetzen muss. „Es muss mehr Strahlenschutz in den Übungen auf den Abteilungen vermittelt werden, den so eine Situation kann vom nördlichen Zipfel Weinheims bis zum Östlichen vorkommen und wir sollten unsre Feuerwehrangehörige auf alle Gefahren vorbereiten“ so Karsten Fath im Anschluss an die Übung. Alte Messinstrumente wurden zwischenzeitlich aussortiert und dem historischen Fundus übergeben. Parallel dazu werden einheitliche Messprotokolle erstellt, die beiden vorhandenen Messkoffern aufgenommen werden. Insgesamt nahmen 18 Feuerwehrangehörige an dem ersten Übungsblock teil. Trotz dieser geringen Beteiligung muss man den ersten Anlauf der Gesamt-Übung Strahleneinsatz für alle Abteilungen der Feuerwehr Weinheim positiv werten. Durch die Übung wurden die Schwächen aufgezeigt, die man nun abstellen muss. Um das ganze dann auch gemeinsam umzusetzen wird zukünftig mindestens eine Strahlenschutzübung um das gesamt Konzept der Feuerwehr Weinheim zu üben und überprüfen angestrebt.
