Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Deutsche Mannschaft bei den 12. World Police & Fire Games in Down Under erfolgreich

15. April 2007 | Von

„Als 1967 der stellvertretende Leiter des San Diego Police Department Duke Nyhus die ersten „“California Games““ in San Diego initiierte, ahnte wohl noch niemand, welcher Erfolg aus dieser Veranstaltung “ „Als 1967 der stellvertretende Leiter des San Diego Police Department Duke Nyhus die ersten „“California Games““ in San Diego initiierte, ahnte wohl noch niemand, welcher Erfolg aus dieser Veranstaltung erwachsen würde. Bereits 1985 fanden die ersten World Police & Fire Games, die internationalen Weltsportspiele der Polizei, Feuerwehr, Justiz und des Zolls, in San José/ USA statt. Seitdem treffen sich alle zwei Jahre über 9000 Athleten aus aller Welt in ständig wechselnden Sportmetropolen, wie unter anderem Barcelona, Calgary, Stockholm, Melbourne oder Vancouver, um sich in einer aufregenden Mischung aus Mannschaftssportarten, Leichtathletik-, Kampf- und Kraftsportdisziplinen und berufsspezifischen Wettbewerben zu messen. Ob ambitionierte Freizeitsportler, Weltmeister, Mitglieder von Nationalmannschaften, Streifenpolizisten, Brandbekämpfer, Drogenfahnder, Gefängniswärter oder Zollbeamte, alle bereiten sich monatelang intensiv auf dieses Ereignis vor und treffen sich für zehn Tage zu professionell ausgerichteten und hochkarätigen Wettkämpfen. Neben Fußball, Volleyball, Drachenbootrennen, Judo, Ringen, zahlreichen Schieß, Radfahr- und Laufwettbewerben, findet man unter den mehr als 65 Disziplinen Ausnahmesportarten, wie den Toughest Competitor Alive oder den Ultimate Firefighter. Extremsport der besonderen Art. Der Toughest Competitor Alive (TCA) zum Beispiel ist ein Mehrkampf mit acht verschiedenen Disziplinen die Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und absolute Fitness erfordern. Die World Police & Fire Games gehören zu den drei größten Sportveranstaltungen ihrer Art und reihen sich damit neben die Olympischen Spiele ein. Fairness, Fitness, Leistung, Toleranz, Kameradschaft, Hingabe und Freundschaft, all das steht hinter den WP&FG. Sie verbinden nicht nur Kollegen und Sportler, sondern darüber hinaus Völker und Kulturen in Freundschaft und sportlichem Wettstreit. Die Belastungen der Angehörigen der Polizeien und Feuerwehren im täglichen Dienst sind hoch und erfordern absolute Hingabe an den Beruf und eine gute körperliche Verfassung. Von der Fitness und Leistungsfähigkeit dieser Männer und Frauen sowie der reibungslosen Zusammenarbeit und dem Verständnis für die Aufgaben der anderen Berufsgruppen hängt oft der Erfolg ihrer Arbeit ab. Nach den Ereignissen des 11.September 2001 ist die Gemeinschaft der Gesetzeshüter und Brandbekämpfer noch enger zusammengerückt. In der Zeit vom 16. bis 25. März 2007 fanden die 12. World Police & Fire Games in der südaustralischen Metropole Adelaide statt. Mehr als 28.000 Zuschauer bereiteten den über 9000 angereisten Athleten aus 52 verschiedenen Staaten bei der Eröffnungsfeier im vollbesetzten Adelaide Oval eine freundliche und warme australischen Begrüßung. Tosender Beifall und Jubel empfing die Nationalmannschaften, die unter ihren Landesfarben in die Arena einzogen. Von Andorra bis Venezuela waren sie gekommen, um den Geist der WP&FG zu erleben und selbst ein Stück dessen zu werden, was diese Veranstaltung ausmacht. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Governor of South Australia, Frau Marjorie Jackson-Nelson (Doppel-Olympiasiegerin 1952 in Helsinki im 100 und 200 m-Sprint und beispiellose Sympathieträgerin). Schon traditionell hatte das Präsidium der German Police & Fire Sports Federation einen Tag vor der Eröffnungsfeier die Mitglieder des Vereins und weitere Gäste zu einem Begrüßungsabend in den Deutschen Club in Adelaide eingeladen. Besondere Ehrengäste waren unter anderem hochrangige internationale Vertreter, wie der Bürgermeister von Adelaide, Michael Harbison, der Landeshauptmann von Tirol, Dr. Herwig van Staa, der Deutsche Honorarkonsul, James Porter sowie Mitglieder des Stabes der WP&FG aus San Diego und Angehörige von Polizei und Feuerwehr aus Österreich, Schweden, den USA und dem Gastgeberland Australien . Wie das Land selbst, waren auch die 12.World Police & Fire Games in Australien einzigartig und voller Zauber. Die hervorragend organisierten Wettbewerbe in 79 Sportarten, die immer freundliche, aufmerksame und kompetente Betreuung durch die mehr als 3.000 freiwilligen Helfer, die gepflegten Sportstätten, das kameradschaftliche Miteinander unter den Sportlern und die aufregende Atmosphäre bei den Wettkämpfen setzten die Grundlagen für Bestleistungen und die zahlreichen unvergesslichen Momente und liebevollen Anekdoten, die man kaum in Worte oder Bilder fassen kann. Von dieser Veranstaltung geht eine Faszination aus, der man nur schwer entkommt und jeder einzelne Teilnehmer und Besucher hat seine eigene aufregende Geschichte zu erzählen. Danke Adelaide, für diese Spiele. 129 deutsche Teilnehmer/Innen hatten die weite Reise um den halben Globus unternommen, um an diesem großartigen Sportereignis teilzunehmen. Mit 37 Gold, 29 Silber und 39 Bronzemedaillen erreichte das Team aus der Bundesrepublik den 8. Platz in der Nationenwertung hinter den starken Mannschaften aus Australien, den USA, Spanien, Russland, Großbritannien, Kanada und Südafrika. Nicht nur die lokalen Medien informierten in Wort und Bild über die Spiele vor Ort, auch in Deutschland wurde zeitnah am 28.03.07 vom ZDF von diesem sportlichen Großereignis berichtet. Am 25. März 2007 wurden die 12. World Police & Fire Games in einer feierlichen Zeremonie beendet und die Flagge der WP&FG an Vancouver, den Gastgeber der Weltsportspiele 2009 (31.07. bis 09.08.2009) und Ausrichter der Olympischen Winterspiele 2010, überreicht. Die Stadt New York wird im Jahre 2011 dem Beispiel von Vancouver folgen, um den gefallenen Männer und Frauen zum 10. Jahrestag des 11. Septembers 2001 zu gedenken und nicht nur Polizisten und Feuerwehrmänner aus aller Welt zusammen zu führen. Während der laufenden WP&FG 2007 wurde der Ausrichter für die Spiele im Jahr 2013 bekannt gegeben. In einem Herzschlagfinale setzte sich Belfast denkbar knapp gegen den österreichischen Bewerber Innsbruck durch. Die Tiroler hatten mit dem ehemaligen Schauspieler und Sportidol, dem kalifornischen Gouverneur Arnold Schwarzenegger, einen starken Partner an ihrer Seite, konnten sich jedoch nicht gegen die nordirische Hauptstadt durchsetzen, die neben Prinz Charles und dem Premierminister Tony Blair auch das Organisationskomitee der Olympischen Spiele 2012 in London für ihre Unterstützung gewinnen konnten. Für weitere Informationen über die World Police & Games, die Sportarten, die Athleten und das Abschneiden der deutschen Mannschaft steht der German Police & Fire Sports Federation e.V. gerne zur Verfügung. Sollte der Wunsch bestehen das deutsche Team im Jahre 2009 bei den 13. WP&FG in Vancouver/ Kanada oder auch darüber hinaus zu unterstützen oder zu begleiten, dann nehmen sie bitte mit uns Kontakt mit dem German Police & Fire Sports Federation e.V. auf.“