Der Laufzettel füllte sich von Spiel zu Spiel
14. August 2007 | Von Feuerwehr WeinheimHäufig umlagert von Kindern war das Labyrinth beim Spielefest in Ritschweier. Aufgrund des Wetters wurde das Ritschweierer Kinderfest vom Gelände des Bolzplatzes am Talbach in den Mannschaftsraum der „Häufig umlagert von Kindern war das Labyrinth beim Spielefest in Ritschweier. Aufgrund des Wetters wurde das Ritschweierer Kinderfest vom Gelände des Bolzplatzes am Talbach in den Mannschaftsraum der Freiwilligen Feuerwehr verlegt. Hier begrüßte Ortsvorsteher Alfred Paluszkiewicz im Namen des Ortschaftsrates und der Ortsverwaltung die 30 Mädchen und Jungen, die von ihren Eltern oder Großeltern begleitet wurden. Er betonte, dass man mit diesem Fest den Kindern die Bewegung und das Spielen in der Gemeinschaft schmackhaft machen wolle und wünschte anschließend unterhaltsame Stunden. Die Organisatoren hatten sich einen Spiele-Mix ausgedacht. Aufgaben und Spiele wurden auf Laufzetteln nach Punkten bewertet. Zunächst war ein Malwettbewerb zu absolvieren. Als Motive vorgegeben waren ein Feuerwehrauto und der Glockenturm gegenüber dem Rathaus. Die Kinder ließen eigene Ideen in ihre Bilder einfließen, so dass die Bewertung der Bilder nicht leicht war. Jedes Kind durfte am Ende der Malrunde die Buntfarbstifte als Belohnung behalten. Eine tolle Überraschung war das Spielemobil, das man sich von der Freiwilligen Feuerwehr Weinheim ausgeliehen hatte und aus dem ein Spiel nach dem andern hervorgezaubert wurde. Eine richtige Attraktion war das Labyrinth, bei dem eine Metallkugel oder ein Tennisball über verschlungene Wege ins Ziel bugsiert werden musste. Gut angenommen wurden auch das knifflige Spiel „“Heißer Draht““ und ganz besonders die Spiele im Freien vor dem Rathaus und auf der Wiese neben der Kippenhan““schen Scheuer. Ihre Geschicklichkeit konnten die Kleinen beim Dosenwerfen und bei den Wurfspielen unter Beweis stellen. Um Schnelligkeit ging es beim Sackhüpfen und beim Stelzenlauf. Gar nicht einfach war das Torwandschießen. Natürlich bedurfte es bei dieser Rasselbande auch einiger Koordination. Doch Ortschaftsrätin Petra Schmittt und Ortschaftsrat Helmut Kuhn hatten in Zusammenarbeit mit Ortsvorsteher Paluszkiewcz alles fest im Griff. Zwischendurch konnten sich die Teilnehmer mit alkoholfreien Getränken und Grillwürsten stärken; alles „“für umme““. Auch auf die Erwachsenen wartete Leckeres vom Grill und ein kühles „“Helles““, allerdings für sie gegen einen geringen Obolus. Die meisten Punkte auf dem Laufzettel hatte bei den Mädchen Lea Bouard und bei den Jungen Leonhard Bouard. Beide erhielten als Preis je ein Jo-Jo. Doch damit war das Programm noch lange nicht zu Ende. Nochmals stieg die Begeisterung, als die Freiwillige Feuerwehr mit einem Fahrzeug anrückte und mit den Kindern eine Rundfahrt durch Ritschweier unternahm. Beim Ausklang des Festes galt der Dank des Ortsvorstehers den engagierten Ortschaftsräten sowie den hilfsbereiten Eltern, die am späten Nachmittag auch beim Abräumen der einzelnen Spielestationen mithalfen. Quelle: Weinheimer Nachrichten / http://www.wnoz.de“
