Das Badener Lied vom Schlauchturm
6. Juni 2006 | Von Feuerwehr WeinheimWeinheim. (rm) In Windeseile waren elf große Zelte aufgebaut. Am Pfingstwochenende wehte ein Hauch von Camping-Urlaub über das Gelände des Feuerwehrzentrums in Weinheim. Vier Tage lang traf sich hier „Weinheim. (rm) In Windeseile waren elf große Zelte aufgebaut. Am Pfingstwochenende wehte ein Hauch von Camping-Urlaub über das Gelände des Feuerwehrzentrums in Weinheim. Vier Tage lang traf sich hier die Feuerwehrjugend aus dem Unterkreis Weinheim zum Pfingstzeltlager. Am Freitagabend wurde das Zeltlager von Bereichsjugendwart Ralf Mittelbach und Erstem Bürgermeister und Feuerwehrdezernent sowie Schirmherr Torsten Fetzner feierlich eröffnet. Fetzner begrüßte dazu knapp 120 Feuerwehrangehörige aus acht Jugendgruppen. Zusammen mit Denise Joel Schmitt, dem jüngsten Feuerwehrangehörigen der Feuerwehr Weinheim, entzündete er das obligatorische Lagerfeuer. Die Mitglieder der örtlichen Feuerwehr hatten um Jugendfeuerwehrwart Stephan Hoerdt sowie Fachgebietsleiter Michael Tilger alles bestens vorbereitet. Neben Vertretern der Feuerwehren durfte Bereichsjugendwart Mittelbach zahlreiche Kommandanten sowie Bernd Dittes vom Kreisfeuerwehrverband begrüßen. Am ersten Abend führte eine Abenteuernachtwanderung durch Weinheims Felder. Die kleine Wanderung führte Holger Harnisch von der Abteilung Stadt an. Am Samstag wurde Weinheim genauer unter die Lupe genommen. Mehrere Gruppen starteten zur Stadtrallye mit Geschicklichkeitsspielen durch die Innenstadt. Im Schlossparkteich musste beispielsweise mit dem Schlauchboot eine Runde auf Zeit gedreht werden. Am Marktplatzbrunnen war eine Kübelspritze zu bedienen. Das Stadtspiel kam gut an, zumal es um einiges ging, nämlich um den Wanderpokal, den 2002 Wolfgang Eberle gestiftet hat. Am Samstagabend ertönte wie beim Original von Wetten das ? pünktlich um 20.15 Uhr die Melodie der Eurovision in der Festhalle des Zeltlagers. Kurz danach begrüßten Linda Springer und Johannes Schröder zur Show. Die Weinheimer Nachwuchsband „“Red Currants““ sprang in grandioser Weise für Tokio Hotel ein. Insgesamt gab es fünf Wetten der Jugendfeuerwehren Großsachsen, Leutershausen, Hemsbach, Oberflockenbach und Lützelsachsen-Hohensachsen sowie einen Musikbeitrag von der JF Laudenbach. Auch eine Außenwette, die durch die Jugendfeuerwehr Sulzbach präsentiert wurde, fehlte nicht. Es gab eine Mohrenkopfschleuderwette zwischen Sulzbach und Großsachsen. In einem gewissen Zeitraum musste Lützelsachsen/Hohensachsen einen Betrag von mindestens 30 Euro für die Jugendkasse des Unterkreises von nicht Jugendfeuerwehrmitgliedern einsammeln. Im Schnellknoten sind die Hemsbacher Brandschützer die Schnellsten. Vor Großsachsen war keine Toastscheibe sicher und Leutershausen spielte den Blasehasen. Lediglich Oberflockenbach hatte mit seiner Wette kein Glück. Wettpaten spielten Wolfgang Eberle, Tobias Rell, Heinrich Meyer, Ralf Mittelbach und Reinhold Albrecht. Besonders zu erwähnen ist das abendliche Gebet zum Himmel von Christian Brunow. Er ließ seinen Tenor zum Badener Lied vom Schlauchturm herab erklingen. Am Sonntag wurde die Lagerolympiade fortgesetzt. Die Feuerwehr Hemsbach hatte sich die Spiele ausgedacht und wurde mit Material durch die Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt versorgt. Unter den elf Stationen gab es unter anderen ein Schwammspiel, Saugschlauchkuppeln, Leinenbeutel Zielwurf und Fassspiele. Die Moderatoren Linda Springer und Johannes „“Joe““ Schröder knüpften an den Erfolg des Vorabends an. Unterstützt wurden sie von Nicole Mayer. Aufgabe des freien Nachmittags war es aus verschieden Materialien und Utensilien eine Konstruktion zu bauen, die es ermöglicht, ein Ei aus 2,50 Meter Höhe unbeschadet auf den Boden fallen zu lassen. Die meisten Jugendfeuerwehren meisterten diese Aufgabe mit Erfolg. Danach knüpfte eine Mini-Playback-Show an. Beim abschließenden Schlauchbootwettbewerb an Pfingstmontag wurde die Weschnitz gestaut und provisorisch eine Brücke über den Fluss errichtet. Dann mussten die Jugendlichen auf Zeit mit dem Boot bis zum Staudamm paddeln. Die Spielvorbereitungen wurden von der Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt und der Feuerwehr Laudenbach übernommen. Beim Lagerabschluss bedankte sich Bereichsjugendwart Ralf Mittelbach bei Erstem Bürgermeister Torsten Fetzner für die Schirmherrschaft sowie Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht und allen Feuerwehrkameraden für die Mithilfe und Ausrichtung des Zeltlagers. In diesem Jahr ging der Pokal des Zeltlagers an die Jugendfeuerwehr Oberflockenbach, gefolgt von der Jugendfeuerwehr Weinheim Stadt und der Jugendfeuerwehr Leutershausen. Bei den unter 15-Jährigen wurde ebenfalls die Jugendfeuerwehr Oberflockenbach Sieger vor der Jugendfeuerwehr Laudenbach. Bei der Lagerolympiade konnte sich bei den unter 15-Jährigen ebenfalls die Jugendfeuerwehr Oberflockenbach den 1. Platz sichern. Der zweite Platz ging an die Jugendgruppe aus Laudenbach und der dritte an die Jugendfeuerwehr Leutershausen. Bei den über 15-Jährigen holte sich die Jugendfeuerwehr Großsachsen den Sieg vor Lützelsachsen-Hohensachsen und Laudenbach. Beim Schlauchbootwettbewerb kam die Jugendfeuerwehr Laudenbach bei den unter 15-Jährigen auf den 1. Platz vor Oberflockenbach und Großsachsen. Bei den über 15-Jährigen ging der Sieg an die Jugendfeuerwehr Leutershausen. Die Jugendfeuerwehr Lützelsachsen Hohensachsen belegte den zweiten Platz vor der Jugendfeuerwehr Oberflockenbach. Die Jugendfeuerwehren aus Hemsbach und Sulzbach erhielten jeweils einen Trostpreis. Das nächste Zeltlager auf Unterkreis Ebene findet 2008 statt. 2007 ist schon das nächste Zeltlager in Weinheim, diesmal nur eine Nummer größer. Dann kommen die Jugendfeuerwehren des ganzen Rhein-Neckar-Kreises nach Weinheim. Quelle: Weinheimer Nachrichten / Ausgabe 06.06.2006″