Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

„Damit die Feuerwehr „“technisch auf Zack ist“““

28. Mai 2006 | Von

„Der Gründungsvorstand des neuen „“Vereins zur Förderung des Feuerwehrwesens in Ritschweier““ (von links): Schriftführer Markus Drabant, stellvertretender Vorsitzender Michael Weigold, Vorsitzender Sven “ „Der Gründungsvorstand des neuen „“Vereins zur Förderung des Feuerwehrwesens in Ritschweier““ (von links): Schriftführer Markus Drabant, stellvertretender Vorsitzender Michael Weigold, Vorsitzender Sven Ballas und stellvertretender Vorsitzender Alfred Paluszkiewics; zu den ersten Gratulanten gehörte Stadtkommandant Reinhold Albrecht (rechts). Bild Borgenheimer. Gelder sammeln und sie sinnvoll bei der Feuerwehr einsetzen, das ist der Zweck des neu gegründeten „“Vereins zur Förderung des Feuerwehrwesens Ritschweier e. V.““. Diesen satzungsgemäßen Aufgaben will der Verein künftig konsequent nachkommen. Zur Gründungsversammlung konnte Abteilungskommandant Sven Ballas eine recht stattliche Anzahl von interessierten Bürgern im Mannschaftsraum der Feuerwehr willkommen heißen. Ballas unterstrich die Notwendigkeit eines solchen Vereins gerade in der heutigen Zeit, denn eine Feuerwehr solle technisch auf Zack, auch Spezialaufgaben gewachsen sein und man sollte ihr deshalb unter die Arme greifen. Die durch den Feuerwehr-Abteilungsausschuss vorbereitete Satzung wurde jedem Anwesenden zur Prüfung ausgehändigt. Bereits im Vorfeld hatte man den Entwurf dem Rechtsamt der Stadt Weinheim und dem Finanzamt vorgelegt. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Dazu zählen die finanzielle Unterstützung von Wehrmitgliedern, die im Einsatz einen Unfall erleiden, die Förderung der Jugendwehr, die Unterstützung von Schulungs- und ähnlichen Veranstaltungen und die Anschaffung von technischen Geräten. Der Mitgliedsbeitrag ist auf sechs Euro jährlich festgesetzt. Jedoch bleibt es jedem Vereinsmitglied unbenommen, zusätzlich noch Spenden zu leisten. Ab 25 Euro wird eine Spendenquittung ausgestellt. Mindestens nach Ablauf von zwei Jahren wird eine ordentliche Mitgliederversammlung einberufen, welche unter anderem für die Bewilligung von Vereinsausgaben von mehr als 1500 Euro zuständig ist. Nach einigen geringfügigen Änderungen wurde die Satzung von der Gründungsversammlung einstimmig angenommen. Zum Vorsitzenden für fünf Jahre wurde Sven Ballas einstimmig gewählt; ebenso Alfred Paluszkiewicz und Michael Weigold als stellvertretende Vorsitzende, Markus Drabant als Schriftführer, Christian Barth als Kassenwart. Zu Kassenprüfern wurden Bernd Nick und Karl Friedrich Kippenhan gewählt. Ballas bedankte sich für das Vertrauen und bat um aktive Unterstützung. er zeigte sich optimistisch in der Verwirklichung der geplanten Vorhaben, denn erfreulicherweise waren viele Bürger spontan dem Verein beigetreten.“