Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Brand in der Innenstadt

9. September 2005 | Von

Weinheim. (sf) Es war 13.05 Uhr, als gestern der Alarm bei der Feuerwehr einging. Ein Brand in der Hauptstraße 50 wurde gemeldet, genau drei Minuten später wurde mit den Löscharbeiten begonnen. In dem „Weinheim. (sf) Es war 13.05 Uhr, als gestern der Alarm bei der Feuerwehr einging. Ein Brand in der Hauptstraße 50 wurde gemeldet, genau drei Minuten später wurde mit den Löscharbeiten begonnen. In dem Altbau nahe der Ecke Friedrichstraße/Hauptstraße brannte eine Wohnung im Dachgeschoss, in der sich zum Zeitpunkt des Ausbruchs des Feuers vier Personen aufhielten. Eine Frau wurde mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert, die drei anderen Personen, darunter auch ein kleines Mädchen, wurden vom Seelsorger der Feuerwehr vor Ort betreut. Der Brand selbst war recht schnell unter Kontrolle, die Ursache wurde gestern Nachmittag noch mit „“unbekannt““ angegeben. Laut Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht, der den Einsatz leitete, könnte aber ein elektrischer Defekt in Frage kommen. Der durch Feuer und Löschwasser entstandene Schaden wird auf 80000 bis 100000 Euro geschätzt, was bei einem derart alten Haus nur sehr schwer zu schätzen ist. Die genaue Schadenshöhe wird wohl erst bei der Instandsetzung des Gebäudes ermittelt werden können. Die Feuerwehr Weinheim war mit insgesamt 28 Leuten und sechs Fahrzeugen im Einsatz, zusätzlich waren noch Kriminalpolizei und Deutsches Rotes Kreuz vor Ort. Und mit ihnen auch wieder Schaulustige, die teilweise sichtlich bemüht waren, möglichst viel von den Löscharbeiten mitzubekommen. Die Bewohner des Dachgeschosses bekamen gestern sehr schnell über die Stadtverwaltung eine Unterkunft zur Verfügung gestellt, da das Haus erst einmal gründlich durchlüftet werden musste. Doch bereits heute soll es wieder möglich sein, zumindest einen Teil der Wohnung zu nutzen.“