Bauklötze auftürmen einmal anders
2. Juli 2008 | Von Feuerwehr WeinheimSie werden morgen versuchen, die Windeck aus Bauklötzen nachzubauen. Unser Bild zeigt von links Charlotte und Holger Harnisch, Nico Gumbel, Dominik Haas, Valentin Körnig, Lukas Gärtner, Ralf Mittelbac „Sie werden morgen versuchen, die Windeck aus Bauklötzen nachzubauen. Unser Bild zeigt von links Charlotte und Holger Harnisch, Nico Gumbel, Dominik Haas, Valentin Körnig, Lukas Gärtner, Ralf Mittelbach, Anna Gärtner, und Jasmin Fischer.Weinheim. „“An die Klötze, fertig, los““, so werden morgen die beiden RNF-Moderatorinnen Frauke Hess und Tina Ries laut rufen. Dann stehen die jungen Weinheimer Feuerwehrleute schon in den Startlöchern. Jeder Handgriff muss sitzen, wenn die Aufgabe erfolgreich gelöst werden soll. Wenn morgen um 18 Uhr die RNF-Sommertour auf dem Weinheimer Marktplatz Station macht, dann bekommt die Weinheimer Jugendfeuerwehr innerhalb der einstündigen Live-Aufzeichnung eine knifflige Aufgabe gestellt: Aus einem Berg von mehr als 500 Holzklötzchen – jedes so groß wie eine Streichholzschachtel – müssen Nico Gumbel, Dominik Haas, Valentin Körnig, Lukas Gärtner, Anna Gärtner und Jasmin Fischer die Burgruine Windeck nachbauen. Am Wochenende trafen sich die Junior-Brandschützer erstmals mit ihrem Leiter Ralf Mittelbach, um die Lage und die Klötzchen zu sondieren. „“Wir können es schaffen, aber nur wenn alle hochkonzentriert arbeiten““, motivierte Mittelbach die Mädchen und Buben. Dreimal während der Aufzeichnung (und später während der vier Stunden Ausstrahlung in RNF-Plus) sind die Burgenbauer während der einstündigen Show zu sehen. Deutlich soll der Nachbau des alten Gemäuers wachsen – und rechtzeitig vor 19 Uhr fertig sein. Holger Harnisch, gelernter Schreiner aus der städtischen Gärtner- und Spielplatzkolonne, hatte übrigens die Idee mit den Holzklötzchen. Von seiner Tochter Charlotte weiß er, dass Kinder damit enorm kreativ sein können. Wenn alles gut geht, wird die Spiel-Windeck noch mit Holzleim verklebt und kann dann als Modell aufgehoben werden. Übrigens werden die jungen Baumeister während der Show von ihren Kameraden kräftig angefeuert. Das Programm auf dem Marktplatz ist minutiös geplant. Die Akteure, darunter Schulkinder der Pestalozzi-Grundschule, die Cheerleader der TSG-Longhorns, die Kinder-Flamenco-Gruppe „“Los Gitanillas““ und andere, haben sich – wie die Jugendfeuerwehr – bestens vorbereitet. Die Weinheimer Originale „“Bas Greet und Vetter Philp““ haben sich einen witzigen Dialog in Weinheimer Mundart ausgedacht. Beim „“Bürgermeister-Quiz““, einem festen Bestandteil der Show, erhält Oberbürgermeister Heiner Bernhard übrigens Unterstützung von einem Lehrer-Rateteam, bestehend aus Elisabeth Kramer (DBS), Wolfgang Metzelin (DBS), Christina Eitenmüller (Friedrichschule) und Frank Stöckler (WHG). Stöckler unterrichtet Erdkunde und betreute neulich ein Schülerprojekt, das sich der Metropolregion Rhein-Neckar widmet. Das treffe sich gut, so die Fernsehleute, denn das „“Bürgermeister-Quiz““ bezieht aich auf die Metropolregion. Übrigens wird es ein Wiedersehen geben zwischen Elisabeth Kramer und RNF-Moderatorin Frauke Hess, die in den 80er Jahren am Bonhoeffer-Gymnasium ihr Abitur gemacht hat. Ihre Biologie-Lehrerin war damals Elisabeth Kramer. „“Hoffentlich kann sie sich nicht erinnern““, scherzte die Journalistin jetzt, „“denn ich war eine schrecklich schlechte Schülerin in Bio““.“
