Alle guten Dinge sind drei
20. April 2008 | Von Feuerwehr Weinheimso lässt sich die Umstellung der Funkmeldeempfänger der Feuerwehrangehörigen der Abteilung Stadt kurz und bündig beschreiben. Seit Samstag wird nun auch die Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt digital so lässt sich die Umstellung der Funkmeldeempfänger der Feuerwehrangehörigen der Abteilung Stadt kurz und bündig beschreiben. Seit Samstag wird nun auch die Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt digital alarmiert und ist somit die dritte Abteilung die in Weinheim auf das neue System umgestellt wurde. Die Abteilung Lützelsachsen – Hohensachsen machte 2006 den Anfang und wurde auf die neue Technik umgestellt 2007 folgte dann die Abteilung Sulzbach und nun die Stadt. In den nächsten zwei Jahren soll dann die komplette Feuerwehr Weinheim umgerüstet sein und die analoge Alarmierung der Vergangenheit angehören, da die Ortsteile Oberflockenbach, Rippenweier und Ritschweier aber bereits zum vorderen Odenwald gehören, gibt es hier momentan noch Probleme mit dem Empfang der Melder. Bevor nicht sichergestellt ist, dass die Melder hier Flächendeckend alarmierbar sind, kann man diese Abteilungen nicht umstellen. Abteilungskommandant Patrick Müller und sein Stellvertreter Rolf Tilger waren froh, dass die Umstellung am Samstag so reibungslos über die Bühne ging und die meisten Feuerwehrangehörigen nun mit den neuen digitalen Funkmeldeempfängern des Typ Swissphone BOSS 920 ausgestattet werden konnten. Gerade das Kommando hatte sich mit einer Arbeitsgruppe in den letzten Wochen und Monaten mit der neuen Alarmierungstechnik beschäftigt und für die 80 Aktiven der Abteilung Stadt ein neues Alarmierungskonzept entwickelt. Mit dem neuen Konzept, wird die Mannschaft nun zukünftig effektiver alarmiert, was mit dem analogen System in dieser Form nicht möglich war. Das alles läuft, und man sich keine Sorgen mit der Umstellung der Alarmierung machen muss, bewies die Leitstelle Rhein Neckar, als Sie um 15.55 Uhr die neuen Ric´s der Abteilung Stadt zur Probe auslöste. Momentan wird die Abteilung Stadt noch übergangsweise analog alarmiert, bis auch jeder Feuerwehrangehöriger seinen neuen Funkmelder abgeholt hat.
