Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt….

4. Dezember 2007 | Von

Adventszeit und Weihnachtszeit sind „brandgefährlich“ Alle Jahre wieder, möchte man meinen, langweilen wir unsere Leser mit dem Thema Advents- und Weihnachtszeit als „brandgefährliche Zeiten“. Leider „Adventszeit und Weihnachtszeit sind „brandgefährlich“ Alle Jahre wieder, möchte man meinen, langweilen wir unsere Leser mit dem Thema Advents- und Weihnachtszeit als „brandgefährliche Zeiten“. Leider sprechen die Aufzeichnungen der Feuerwehren gerade für diesen Zeitraum immer wieder von leichtsinnigen, vermeidbaren Fehlern, di zu einem Anstieg von Bränden und Unfällen vor und zwischen den Festtagen führen. Adventskränze und Weihnachtsgestecke aus Stroh oder Tannenreisig, geschmückt mit Papier. und Kunststoffschleifen, getrockneten Tannenzapfen voller harz, aufgesprühtem Kunstschnee, trockenen Pflanzen und Nüssen etc. und vor allem mit echten Wachskerzen sind in den Wochen vor dem Weihnachtsfest –aber auch in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr- sehr beliebte Dekorationsmittel. Sie sind in privaten Haushalten ebenso wie in Büros bzw. Eingangshallen, Läden, auf Fensterbrettern und in Treppenhäusern ausgelegt, aufgehängt oder an Wänden befestigt. Hinzu kommen noch die unzähligen Christbäume, die ebenfalls ein erhebliches Gefahrenpotential für Brände darstellen. Auch gedankenloser Umgang mit offenem Feuer durch Kinder und Jugendliche, die beim Anzünden der Kerzen häufig mit angebrannten Tannenzweigen und Zündhölzern “spielen“, beschwört alljährlich immer wieder viele Brandgefahren, Verletzungen und Schäden herauf. Damit die Advents- und die stimmungsvolle Vorweihnachtszeit möglichst ungetrübt und ohne „Feuer“ vorübergeht, sollten nachfolgende Ratschläge und Hinweise unbedingt beachtet werden: – Adventsgestecke und –kränze immer auf eine feuerfest Unterlage stellen und Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen! Beim Verlassen des Zimmers Kerzen immer löschen! – Christbäume standsicher in geeigneten Ständern mit Wasser und mit ausreichendem Abstand von brennbaren Vorhänge, Teppichen, Möbeln, Decken etc. aufstellen! – Bereits beim Basten von Baumschmuck auf dessen Feuergefährlichkeit achten; ebenso bei gekauftem Schmuck aus Holz, Stroh, Kunststoff u.a., besonders dann, wenn echte Wachskerzen aufgestellt werden. (Besser auf hier: elektrische Kerzen und Lichter mit VDE-Zeichen verwenden.) – Wachskerzen sicher befestigen: nicht tropfende Kerzen verwenden; beim Schmücken des Baums mit Wachskerzen auf genügend Höhen- und Seitenabstand (mindestens 30 cm) achten. Handelsübliche Stearinkerzen entwickeln direkt über der Flamme ein Temperatur von 650 bis 2000 Grad Celsius! Anzünden der Kerzen immer von oben nach unten; Auslöschen von unten nach oben! – Ausgetrocknete Zweige und Bäume rechtzeitig entfernen! – Wasser in einem Eimer für „alle Fälle“ bereitstellen! Sollte es dennoch zu einem Brand kommen, unbedingt sofort die Feuerwehr über Feuerwehrruf 112 alarmieren! Wir sind für Sie da ihre Feuerwehr Weinheim.“