Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

78 Stunden in das Wohl der Gemeinde investiert

9. Februar 2007 | Von

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Weinheim Abteilung Ritschweier wurde Heinz Scholl zum Oberlöschmeister ernannt. Das Bild zeigt (von links) den stellvertretenden Kommandanten „Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Weinheim Abteilung Ritschweier wurde Heinz Scholl zum Oberlöschmeister ernannt. Das Bild zeigt (von links) den stellvertretenden Kommandanten Heinrich Weigold, Ortsvorsteher Alfred Paluszkiewicz, Oberlöschmeister Heinz Scholl und den Kommandanten Sven Ballas. Ritschweier: (G.J.) Wahlen, Ehrungen, eine Beförderung sowie Rück- und Ausblicke standen bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ritschweier im Mannschaftsraum beim Rathaus auf der Tagesordnung. 27 Aktive mit einem Durchschnittsalter von 42,6 Jahren zähle die Ritschweierer Wehr momentan, erläuterte Kommandant Sven Ballas. Zwölf Übungen waren vergangenes Jahr abgehalten worden, sechs Kameraden hatten sich an der gemeinsamen Hauptübung aller Weinheimer Wehren beteiligt. Zu einem Brand, vier technischen Hilfeleistungen und drei sonstigen Einsätzen war die Freiwillige Feuerwehr ausgerückt, so dass sich die Feuerwehrleute insgesamt 78 Stunden für das Wohl der Gemeinde engagiert hatten. Weitere Aktivitäten des vergangenen Jahres waren die Christbaumaktion, die Sicherheitsübernahme beim Martinszug, der Tag der offenen Tür, der Familienabend und der tatkräftige Einsatz beim Scheuerfest gewesen. Michael Herzog und Heinrich Weigold hatten alle Übungen besucht, Marcus Janke sowie Dr. Kurt-Henning von Pusch auf zwölf Jahre Aktivität geblickt und Oliver Klinger hatte sich über 25 Jahre aktive Zugehörigkeit gefreut. Der Wehrführer wies insbesondere auf die Notfallseelsorge hin. Ein sehr gutes Angebot, da es immer wieder Einsätze gebe, die sich nicht einfach verarbeiten ließen. Auch Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht betonte, dass die Notfallseelsorge, die direkt an den Einsatzort gerufen werden könne, eine sehr sinnvolle Ergänzung sei. Feuerwehrdienst nach Vorschrift, so Albrecht, fordere immer vollen Einsatz. Ein Feuerwehrmann müsse fit sein und man sollte deshalb auch Sport treiben. Zum Thema „“Feuerwache-Ost““ könne er nichts Neues mitteilen, sagte der Stadtbrandmeister, bevor er Heinz Scholl die Urkunde zum Oberlöschmeister überreichte. Ballas und Ortsvorsteher Alfred Paluszkiewicz übergaben je ein Präsent. Des Weiteren wies Paluszkiewicz darauf hin, dass der „“Verein zur Förderung des Feuerwehrwesens Ritschweier““ jetzt 30 Mitglieder zähle. Zur Mitgliederwerbung werde nochmals eine Aktion gestartet. Nachdem Schriftführer Scholl das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung verlesen hatte, präsentierte Kassier Christian Barth den Kassenbericht. Für die verhinderten Kassenprüfer Martin Bünger und Oliver Klinger prüfte Heinrich Weigold stellvertretend die Kasse und erklärte, dass sie sehr ordentlich geführt worden sei. Auf seinen Antrag hin wurde das komplette Kommando entlastet. Zu wählen waren ein Ausschussmitglied, ein Organisationsmitglied, Schriftführer, Kassier und ein Kassenprüfer. Heinz Scholl legte nach 20 Jahren sein Amt als Schriftführer nieder und schied nach 22 Jahren auch aus dem Ausschuss aus, da er in die Altersmannschaft wechselt. Vor den Neuwahlen dankte ihm Kommandant Ballas dafür, dass er seine Aufgabe immer mit viel Engagement bewältigt habe. Christian Barth trat von seinem Amt als Kassier aus privaten und beruflichen Gründen zurück. Im Anschluss wurde Markus Drabant einstimmig zum Ausschussmitglied und in Personalunion zum Schriftführer und Kassier gewählt. In den Organisationsausschuss wurde Markus Scholl gewählt und zum Kassenprüfer Heinrich Weigold berufen. Heinz Scholl, verantwortlich für den Sport, teilte mit, dass sich die Sportgruppe bei einem Fußballturnier in Oberflockenbach beteiligt habe. Ballas informierte über verschiedene Lehrgänge und betonte, dass junge Kameraden ohne Grundlagenwissen nicht in den Einsatz gehen dürften. Er appellierte deshalb auch an alle, Lehrgänge im Interesse der angestrebten Komplettausbildung zu besuchen. Die wichtigsten Termine der Freiwilligen Feuerwehr: 27. April: Hauptversammlung der Gesamtwehr in Rippenweier statt; 23./24. Juni: Scheuerfest; 6. Juli: gemeinsame Übung aller Abteilungen,; 26. August: Grillfest; 27. Oktober: gemeinsamer Feuerwehrball; 10. November: Martinszug; 24. November: Familienabend. Quelle: Weinheimer Nachrichten / Bild: Schilling“