Kette aus lodernden Flammen
31. März 2016 | Von Weinheimer Nachrichten
Lärmfeuer: Am kommendem Samstag brennen sie wieder von der Ebene über die Bergstraße bis in den Odenwald
Region. Als es weder Radio noch Fernsehen gab, geschweige denn mobile Telefone, waren Lärmfeuer wichtig, um über weite Strecken hinweg vor Angreifern zu warnen. Heute wird die Tradition einmal im Jahr gepflegt, und die Veranstaltungen sind mit Speis und Trank verbunden; so auch am kommenden Samstag, 2. April.
Hier ein Überblick über die Lärmfeuer: Die Jugendfeuerwehr aus Sulzbach lädt ab 18.30 Uhr an den Hirschkopfturm ein. Er ist vom Nächstenbacher Parkplatz aus in 30 Minuten zu erreichen. Es gibt auch einen Fahrdienst vom Parkplatz aus. Das Lichtsignal wird durch Flaggscheinwerfer weitergeleitet, und der Turm in bengalisches Licht getaucht.
Zwischen Brombach und Kröckelbach entzündet der Heimat- und Kerweverein ein Feuer auf der Höhe. Auf dem Heidebuckel oberhalb des Lörzenbacher Sportplatzes veranstaltet der Sportverein ab 19 Uhr ein Lärmfeuer mit Fackelwanderung.
In Fürth-Steinbach entzündet Familie Fleischmann vom Gasthaus „Zum Rebstock“ das große Feuer auf der Höhe mit Blick bis Lindenfels und ins Weschnitztal.
In Eulsbach lädt der Kultur- und Kerweverein ins „Eck“ ein. Auf den Berg zum großen Feuer geht es entweder mit Traktor-Shuttle oder in geführter Fackelwanderung. Kurz nach 20 Uhr wird das Feuer entzündet. Beginn ist ab 18 Uhr.
Die Jugendfeuerwehr lädt ab 18 Uhr auf die Mumbacher Höhe ein an der Verbindungsstraße zwischen Weiher und Ober-Mumbach. Zur Entzündung gegen 20 Uhr wird es erstmals auch ein großes Feuerwerk geben.
Auch Vöckelsbach ist beim Lärmfeuer in diesem Jahr wieder dabei. Der Holzstoß wird in der Nähe des Parkplatzes Hoffeldstraße aufgebaut. Die Lauten-Weschnitzer Ortsvereine laden „in den Stöck“ auf der Schneidershohl ein. Beginn ist um 19 Uhr, das Feuer wird gegen 20 Uhr entzündet.
In der Nähe der Gaderner Hütte, auf dem Höhenweg des Wagenberges, bauen mehrere Vereine das Lärmfeuer auf. Das Feuer der KSG auf der Mackenheimer Höhe kann sowohl von Kreidach als auch von Mackenheim aus erreicht werden.
Quelle: Weinheimer Nachrichten vom 31.o3.2016