Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

1.664 Stunden zum Wohle der Bürger – Jahreshauptversammlung Abteilung Rippenweier

17. Januar 2015 | Von

Am 16.01.2015 lud die Feuerwehr Weinheim Abteilung Rippenweier zur Hauptversammlung ein. Neben der fast vollzähligen aktiven Wehr, waren Vertreter der Alterskameraden und der Jugendfeuerwehr anwesend. Als Gäste konnte Abt. Kommandant Steffen Frank den Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht sowie seine beiden stellvertretenden Stadtbrandmeister Volker Jäger und Andreas Schmitt begrüßen. Ein besonderer Gruß ging an den Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Hans-Joachim Gottuck. Weitere Grußworte gingen an den 1. Bürgermeister Dr. Thorsten Fetzner, die Ortsvorsteherin Anja Blänsdorf sowie die beiden Ortschafträte Jochen Paul und Stefan Hummel.

Der nächste Punkt der Tagesordnung waren die Tätigkeitsberichte. Hier eröffnete Sebastian Fietz, mit dem Protokoll der aktiven Wehr und blickte dabei auf ein ereignisreiches Jahr 2014 zurück, Mit dem Protokoll der Jugendwehr zeigte Max Weidenthaler die vielfältigen Aktivitäten der Jugendlichen der Jugendwehr auf, wie z.B. Pfingstzeltlager, Gemeindeschießen und dem Abteilungsausmarsch. Im Anschluss gab Karl Schmitt einen kurzen Überblick über die Aktivitäten der Alterskameraden. Zum Abschluss der Tätigkeitsberichte verlass stellv. Abt. Kommandant Sven Weygoldt die Jahresstatistik. Er verwies auf eine Gesamtstundenzahl von 1.664 Stunden, die die Kameraden der Abteilung Rippenweier zum Wohle der Bevölkerung geleistet haben. Für eine kleine Abteilung wie Rippenweier ist das eine enorme Arbeitsleistung. Vergleicht man die Lehrgangsstunden mit denen der Einsätze, so kommt auf jede Einsatzstunde 2,1 Lehrgangsstunden, was die gute Ausbildung der Wehr belegt.

Der Kassenbericht stand als nächster Punkt der Tagesordnung an, bei dem Kassier Markus Hertel einen kurzen Überblick über die aktuelle Finanzlage der Abteilung Rippenweier gab. Danach kam Kassenprüfer Sebastian Schmitt zu Wort. Er bescheinigte dem Kassier eine ordnungsgemäße Kassenführung und bat die Versammlung um Entlastung des Kommandos, die einstimmig gegeben wurde. Zum neuen Kassenprüfer wurde Yannick Schmidt-Brand gewählt, der die Nachfolge von Sebastian Schmitt antritt.

 

Ehrungen & Beförderungen

Im Anschluss daran standen die Ehrungen und Beförderungen auf dem Programm, welche vom Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden und vom Stadtbrandmeister durchgeführt wurden.

Bevor der Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht mit den Beförderungen begann, dankte er Steffen Frank für die stets gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Luise Gärtner wurde zur Feuerwehrfrau und Jonas Bothe zum Feuerwehrmann befördert. Eine Beförderung zum Oberbrandmeister erhielt Sven Weygoldt. Für 10 Jahre Mitglied in der Feuerwehr wurde Max Weidenthaler und für 20 Jahre wurden Thomas Schmitt und Benjamin Münd geehrt. Der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Hans-Joachim Gottuck durfte 7. Kameraden für besonderes Engagement innerhalb der Feuerwehr ehren. Die bronzene Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes wurde an Sebastian Fietz, Nico Schmutz und Simon Schmitt verliehen. Herbert Kilian erhielt die silberne Ehrennadel. Im Anschluss daran, bat Hans Joachim Gottuck das Kommando bestehend aus Abteilungskommandant Steffen Frank und den beiden Stellvertretern Jochen Weidenthaler und Sven Weygoldt zu sich, die alle drei gemeinsam geehrt wurden. Sven Weygoldt wurde mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. Jochen Weidenthaler erhielt das Ehrenkreuz in Bronze des Kreisfeuerwehrverbandes und Steffen Frank bekam das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber.

 

100 % Übungsbesuch

Unter dem letzten Tagesordnungspunkt konnte Jochen Weidenthaler acht Kameraden einen Gutschein für 100%igen Übungsbesuch überreichen. Diese waren: Marcel Barimani, Philip Gärtner, Markus Hertel, Marcel Schmidt, Lars Schmitt, Sebastian Schmitt, Max Weidenthaler und Sven Weygoldt.

Ortsvorsteherin Anja Blänsdorf bedankte sich bei der gesamten Wehr für die geleistete Arbeit und lobte die sehr gute Jugendarbeit und das damit verbundene Engagement.

Zum Schluss bedankte sich Steffen Frank beim Stadtbrandmeister, der Ortsvorsteherin und dem 1. Bürgermeister für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr. Nach Beendigung der Sitzung ging man zum gemütlichen Teil über.

Text: Sven Weygoldt